1052 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offenbach a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph in Bürgel mit sämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in OÖffenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Die Fabrik liegt auf der Rohrmühle. Das Fabrikgrundstück umfasst 18 267 qm, wovon 3553 am bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1909)/ 10–1910 11: ca. M. 100 000, 83 534. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Der A.-R. bezieht neben Ersatz seiner Auslagen eine Tant., welche von dem, nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. ordentl. Rücklagen, sowie nach Abzug einer 4 % Div. verbleibenden Reingewinn zu berechnen ist; 1) wenn die G.-V. keine ausserordl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 8 %: 2) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 12 %, jedoch keinesfalls mehr als den unter Ziffer 1 genannten Betrag. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebaude 405 000, Geräte 22 000, Masch. u. Dampfkessel 18 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Hausdruckerei 1, Wasser- leitung 1, Feuerversich. 4886, Kassa 2022, Effekten 375 019, Wechsel 32 845, Bankguth. 119 037, Debit. 718 807, Waren 525 088. – Passiva: A.-K. 1250 000, Kredit. 63 731, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 50 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 60 000, Ern.-F. 50 000, Div. 225 000, Tant. 68 105, Vortrag 80 874. Sa. M. 2 222 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 384 889, Abschreib. 29 652, Gewinn 373 980. – Kredit: Vortrag 80 745, Zs. 17 585, Fabrikat.-Ertrag 690 191. Sa. M. 788 522 Kurs Ende 1910–1911: 288, 277 %. Zulassung der Aktien in Frankf. a. M. erfolgte im Jan. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Dividenden 1902/03–1910/11: 10, 12½, 14, 14, 15, 15, 15, 18, 18 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel. K. Gebhardtsbauer. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Kraft, Stellv. Bankier Bernh. Merzbach, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Offenbach a. M.; Komm.-Rat Ernst Laden- burg, Frankfurt a. M.; Aug. Müller, Nürnberg. Zahlstellen: Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6: 5. —– Anleihe: M. 51 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1910). Zs. 2. . 1 Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. u. Geräte 43 123, Gebäude 64 987, Grund- Stücke u. Kreidegewinnungsrechte 83 318, Anschlussgeleis 1350, Mobil. u. Fuhrwerk 700, Obstkultur 88. Vorräte u. Aussenstände 6650, Bankguth. u. Kassa 788. – Passiva: A.-K. 150 000, Partial-Oblig. 51 500, Gewinn 5. Sa. M. 201 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalnnk. 39 146, Zs. 3011, Abschreib. 3233, Gewinn 5. – Kredit: Vortrag 163, Bruttogewinn 45 232. Sa. M. 45 395. Dividenden 1891–1910: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Berlin; Carl Wesemann, Bielefeld. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1902/1903. – Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstell. u. zum Verkauf von Farb- u Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhand. Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig-