1058 Ö1-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. u. Verlust-Konto freigewordene Betrag von M. 717 630 ist wie folgt verwendet worden: M. 259 523 zur Deckung des Verlustsaldos aus 1905/06, M. 17 626 zur Deckung des Betriebs- verlustes im Jahre 1906/07, M. 120 000 sind dem gesetzl. R.-F., M. 30 000 einem neu zu errichtenden Obligationsagio-Konto zugeführt, M. 95 815 sind zur Deckung der Unk. der Sanierung und insbesondere der Ausgabe der Oblig., M. 6384 zur Abbuchung unsicherer Forderungen verwendet, M. 142 495 wurden zu Abschreib. benutzt und die verbliebenen M. 45 788 einem neu errichteten Spez.-R.-F. zugeführt. 3 Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./11. 1906, 1333 Stücke à M. 500 u. 1334 Stücke à M. 250. Näheres s. oben bei Kap. Die zum Zwecke der Aufnahme der Obligationsanleihe von den vereideten Taxatoren abgegebenen Taxen lauten auf rund M. 2 512 158, während die gesamten Immobilien am 31./5. 1907 nur mit M. 1 698 007 zu Buche standen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie %?t., jede Verz. Aktie = 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, von dem Überschusse, soweit er nicht zur Auszahlung einer Durchschnittsdividende von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird 10 % an A.-R., Rest verhältnismässig auf beide Aktien-Gattungen bezw. nach G.-V.-B.; ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1/2 (Öl- mühle) 208 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 299 000, do. Hopfengasse 74 (Speicher u. Lagerraum) 504 000, Ölmühleinventar 40 000, Masch. Ölmühle 186 000, do. Mahl- mühle u. Stärkefabrik 306 000, do. des Speicherbetriebes 57 000, elektr. Beleucht.-Anlage 5000, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung (Sprinckler-Anlage) 45 000, mechan. Werkstätten 1, Pferde u. Wagen 1, Brücken 1, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 1, Masch. der Böttcherei 2700, Prähme 4000, Kassa 31 833, Wechsel 3958, Debit. 282 270, Rohmaterial. u. Fabrikate 750 538, Effekten 502, Säcke 11 579, Bau- u. Betriebsmaterial. 6304, Heizmaterial 3275, OÖl- beutel 2745, Fässer 16 182, Avale 6850, Feuerversich. 10 335, Verlust 385 931. – Passiva: A.-K. 1 434 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 10 114, Kranken- u. Unterst.-F. 4687, Depos. 481, Accepte 15 845, Lombard-Tratten 340 000, Kto neue Rechnung 66 121, Avale 6850, Oblig.-Agio- Kto 30 000, Kredit. 260 314, unerhob. Div. 600. Sa. M. 3 169 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 663, Kursverlust 7, Reparat.- u. Ergänz.-Kto 12 270, Steuern 7295, Krankenkasse, Invalidität, Alters- u. Haftpflicht-Versich. 12 300, Zs. 93 117, Oblig.-Zs. 50 000, Handl.-Unk. 69 208, Dubiose 33 947, Abschreib. 35 541. – Kredit: Erlös aus abgebuchten Forder. 294, Fabrikat.-Kto 125, Verlust 385 931. Sa. M. 386 351. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – % (eingest. 2./1. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1906: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75, 76.25, 67, 52.75, 29 %. Eingef. Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) erfolgte Sept. 1903. Ab 17./12. 1906 wurden die Aktien Nr. 1 – 2152 franko Zs. gehandelt, ab 1./2. 1907 wurde die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 1 118 000 Vorz.-Aktien Lit. A wurde im Sept. 1908 beantragt, doch infolge des Brandes v. 12./10. 1908 wieder zurückgezogen. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 1907/08–1910/11: 3, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Arthur Lenz, Arth. Siebers. Prokurist: Franz Knoche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Eugen Patzig, Danzig; Stellv. Conrad Meyer, Grune- wald-Berlin; Eugen Runde, Josef Wolff, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Dorfstadt (Vogtland). Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer: Chemiker Eduard Marschner, Privat- mann Wilh. Denzler, Kaufm. Moritz Rich. Gohrisch, Leipzig; Fabrikant Paul Simon, Kaufm. Wilh. Diederich Reents, Plauen i. V.; Baugewerksmeister Franz Eckstein, Falkenstein. Ed. Marschner, Wilh. Denzler, M. R. Gohrisch legten in die A.-G. ein das ihnen gehörige, von Ed. Marschner erfundene Geheimverfahren zur Herstell. von raffiniertem Teeröl u. dessen Nebenerzeugnissen mit der Wirkung, dass alle etwaigen, von den genannten Herren in den nächsten 20 Jahren erzielten Verbesserungen u. Vervollkommnungen des Verfahrens einschl. der darauf zu erwerbenden Schutzrechte der A.-G. gehören u. auf sie übergehen. Die Herren Marschner, Denzler u. Gorisch erhielten, ohne dass sonst besondere Vorteile gewährt werden, als angemessene Gegenleistung hierfür 400 Aktien der A.-G. Diese Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. Bé. Die übrigen zur Zeichnung aufgelegten 850 Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. A“ u. wurden zum Nennwert ausgegeben. 0 =