1060 OÖl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. anwalt Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Es ist die Übernahme einzelner Teile der jetzt dem Wirkl. Geh. Rat Dr. Lingner gehörigen Fabrikbetriebe beabsichtigt. Es steht jedoch noch nicht fest, wann diese Übernahme erfolgen wird und welche Betriebe übernommen werden. Es ist von der neuen Akt.-Ges. ins Auge gefasst, die von Exzellenz Lingner vor kurzem aufgenommene Herstellung einer bestimmten Kaliseife auf eine breite Grundlage zu stellen. Zu diesem Zwecke wird die Errichtung einer grossen Seifenfabrik bei Coswig geplant, da man auf einen sehr bedeutenden Umsatz in diesem neuen Artikel rechnet. Zweck: Die Fabrikation und der Vertrieb von Seife und von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, eingez. vorerst 25 %. Ubernommen von den Gründern zu pari und zwar von Wirkl. Geh. Rat Dr. Lingner M. 5 996 000, von den übrigen Gründern je M. 1000 des A.-K. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1912 gezogen. Direktion: Kaufm. Friedr. Aug. Paul Walther, Kaufm. Ludw. Wilh. Rich. Zörner, Chemiker Dr. phil. Carl Anton Greimer, Dr. phil. Georg Ernst Aug. Karl Thies. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. med. K. A. F. Lingner, Dresden; Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wilh. Friedr. Ostwald, Grossbothen; Hofrat Emil A. Lingner, Leipzig; Kaufm. Oskar Lingner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Bemerkung: Die obige Akt.-Ges. ist nicht zu verwechseln mit der am 1 1912 * richteten Firma: Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner Ges. m. b. H. in Dresden (St.-Kap. M. 6 000 000). Diese Ges. bezweckt: Fabrikation und Vertrieb chemischer und chemisch-pharmazeutischer Produkte, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner zu Dresden bestehenden Fabrikgeschäfts sowie Erwerbung ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4.1900; eingetr. 21./8. 1900. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 75 000, durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Die Firma wird It. G.-V. v. 25./6. 1911 in eine Ges. m. b H. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. abz. Kredit. 91 789, Immobil., Grundstück u. Masch. abz. Hypoth. 74 876, Imkerei, Emballagen, Pferd u. Wagen u. Utensil. 32 634, Kassa 1278, Warenvorräte 61 893. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank- u. Darlehnskto 175 112, Gewinn (Abschreib.) 12 359. Sa. M. 262 472. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 60 972, Abschreib. 12 359. Sa. M. 73 332. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 73 332. „ 1900/01– 1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monate): 0 %; 1906–1910: 0, 0, 0, 70 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; A. Müller, Herford. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. YZweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstellung von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich jedoch auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen. Zugänge auf Anlagen Loxstedt 1910/11 ca. M. 100 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 03 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude Geestemünde 35 846, do. Loxstedt 106 884, Masch. Geestemünde 13 564, do. Loxstedt 75 021, Kessel u. Inventar Geestemünde 14 995, Inventar Loxstedt 1893, Immobil. do. 17 544, Effekten 10 087, Wechsel 215, Kassa 419, Fässer Geestemünde-Loxstedt 8726, Rogen 5165, Lagerbestände Geestemünde u. Loxstedt 79 670, Debit. 74 409, Bankguth. 166 555. –- Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 011, Delkr.-Kto. 6000, Div. 75 000, Tant., Grat. 13 697, Vortrag 5291. Sa. M. 611 000.