G361,, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 1061 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 182, Unk. 85 902, Fässer (Verbrauch) 13 328, Provis. 883, Gewinn 98 566. – Kredit: Vortrag 7015, Fabrikat.-Kto 231 519, Rogen 4327 Sa. M. 242 862. Dividenden 1908/09–1910/11: 10, 10, 15 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Bremerhaven; Konsul Kryno Reepen, Bremerbaven; Konsul H. Siebert, Lehe. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1911 insgesamt M. 2 267 018 verausgabt u. M. 918 513 darauf abgeschrieben, so dass der Buchwert am genannten Tage M. 1 154 235 betrug, ausser- dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 754 235, Masch. 400 000, Utensil. 1, Laboratorium 1, Werkstätte 1, Vorräte 1 147 978, Debit. 224 702, Kassa u. Wechsel 9480, vorausbez. Feuerversich. 19 080, Wertp. 9070. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 93 029 (Rückl. 47 624), Bankkredit. 393 031, Kredit. 109 640, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4864, Vor- trag 18 264. Sa. M. 2.758 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 162 367, Feuerversich. 10 252, Dubiose u. Damno 3449, Zs. 29 881, Abschreib. 19 339, Reingewinn 210 753. – Kredit: Vortrag 13 751, Betriebsgewinn 422 292. Sa. M. 436 044. Kurs Ende 1906–1911: 115, 114, –, 100, 115, 110 %. Zugel. Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1910/11: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Höchst a. M. mit Filialen in Schweinfurt u. Göppingen. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch- W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt) für M. 285 417. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 die erste Einzahl. von 25 %; übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % erfolgte im Febr. 1900, weitere 50 % wurden am 16./5. 1900 einbezahlt, restl. 25 % zum 27./5. 1903 einberufen. Nochmals erhöht anlässlich der Übernahme der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff lt. G.-V. v. 19./8. 1911 um M. 1 000 000. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 4602, Effekten u. Wechsel 110 530, Bankguth. u. Debit. 739 383, Waren- u. Fabrikat.-Kto 335 088, Brennmaterial. 10 120, Assekuranz 11 820, Grundstücke u. Gebäude 643 672, Masch. u. Geräte 454 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 255 000, Kaut. 4650, Unterst.-F. 90 480, Kredit. 54 839, Gewinn 255 000. Sa. M. 2 909 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 25 178, Masch. u. Geräte 55 764, Steuern u. Abgaben 43 589, Verlust auf Aussenstände 7724, Gewinn 255 000. – Kredit: Vortrag 24 514, Zs. 6888, Fabrikat.- u. Warenkto 355 852. Sa. M. 387 256. Dividenden 1890/91–1910/11: 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 1 16 16, 17,7%%. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Höchst; Paul Koepff, Göppingen. Prokuristen: Emil Meyer, Jul. Oswald, Höchst; Otto Grafe, O. Drescher, Schweinfurt; Fritz Kümmerle, Göppingen. q.........‚ ? ?’ ‚’ ꝰͤ Z ͥ ’ Z’ͥZZÜ**