01-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 1063 Kurs: In Berlin Ende 1908–1911: 181.25, 265, 323, 322.75 %. Sämtl. M. 10 500 000 Aktien wurden im Oktober 1908 in Berlin zugelassen, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 5 000 000 am 22./10. 1908 zu 170 %; erster Kurs 31./10. 1908: 173 %. Seit Nov. 1908 auch in Hamburg und seit Dez. 1908 in Hannover notiert. Dividenden 1906/07–1910/11: 12, 14, 16, 22, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 25./6. 1910. Gründer: Fabrikant Dr. Friedr. Jos. Pelzer, Fabrikant Wilh. Pelzer, Laubenheim; Bankier Karl Gunderloch, Bankier Hans Lange, Mainz; Prokurist Herm. Schomburg, Barmen. Dr. Friedr. Jos. Pelzer machte auf die von ihm übernommenen 596 Aktien = M. 596 000 folgende Einlagen: a) das von ihm zu Laubenheim unter der Firma F. M. Pelzer betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. allem An- u. Zubehör, einschl. Firma nebst dem Recht deren Weiter- führung in jeder Form, fertigen u. halbfertigen Waren, Ausständen, Warenzeichen, Wechsel, Kassa etc., ferner Fabrikgrundstücke samt allen Gebäulichkeiten nebst Zubehör, u. zwar alles nach dem Stand vom 1./10. 1909 im Gesamtwert von M. 211 877. Zweck: Herstell. von Harzprodukten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 280 141, Masch., Apparate, sonstige Ein- richt. 92 000, Vorräte an Rohstoffen u. Fabrikaten 180 967, Kassa 8943, vorausbez. Feuer- versich. 1682, Debit. 412 792. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3866, Kredit. 329 315, Div. 36 000, Tant. 6110, Vortrag 1234. Sa. M. 976 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 75 390, Zinsen und Provis. 13 711, Gewinn 58 136. – Kredit: Vortrag 497, Waren-Fabrikationskto 146 741. Sa. M. 147 239. Dividenden 1909/10–1910/11: 4, 6 %. Direktion: Dr. Friedr. Jos. Pelzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Lange, Mainz; Stellv. Bürgermstr. a. D. Karl Lichten- berg, Barmen; Justizrat Dr. Ed. Lucius, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges.; Mainz: Bankhaus Schmitz, Heidelberger & Co. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer: Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Fabrikbes. Dr. phil. Carl Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Hans Steche, Gaschwitz; Guido Rud. Bauer, Georg Ludwig Büchler, Leipzig. Als Sacheinlagen übertrugen Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Dr. Carl Albert Steche, beide in Leipzig u. Hans Steche in Gaschwitz als alleinige Gesellschafter der im J. 1859 errichteten offenen Handelsges. unter der Firma Heine & Co. in Leipzig namens dieser Firma der neugegründeten A.-G. das unter der Firma Heine & Co. in Leipzig u. in Gröba a. d. Elbe betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma Heine & Co. u. sämtl. Vermögensgegenständen. Der Wert dieser Aktivposten stellte sich gemäss der Übernahmebilanz v. 1./3. 1911 auf M. 5 922 686, davon ab M. 2 018 686 Verbindlich- keiten sonach auf M. 3 904 000. Insbesondere sind in der Sacheinlage die in Leipzig u. Gröba A. d. Elbe belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. allem Zubehör, Rechten u. Oblasten enthalten. Weiter zahlte Hans Steche M. 92 000 bar ein. Als Gegenwert für Sacheinlagen u. Bareinzahlung erhielten: Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht 1332 Aktien = M. 1 332 000, Dr. phil. Carl Albert Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000, Hans Steche 1332 Aktien = M. 1 332 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. unter der Firma Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürl. u. künstl. Riechstoffe in Leipzig u. Gröba A. d. Elbe. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per Ende Febr. 1912 gezogen. Direktion: Hans Steche. Prokuristen: Guido Rud. Bauer, Georg Ludwig Büchler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Carl Albert Steche, Bank-Dir. Eugen Naumann, Dr. jur. Ernst Wendtland, Rechtsanwalt u. Syndikus d. Handels- kammer, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. .....*II;]ÜQQÜQÜÜÜQQQͥQQQÜÜÜ