Dünger- und Leim-Fabriken. 1067 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 268 706, Verlust auf Ausstände 16 253, Abschreib. 350 000. – Kredit: Vortrag 151 898, Fabrikat.-Gewinn 2 403 %%%% Kurs: Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1887–1911: 114.75, 129, 111.90, 100, 79.70, 85, 95.40, 100.30, 103.90, 100.20, 107.90, 107.50, 103.50, 105.50, 107.90, 115.80, 118.80, 128.50, 131.20, 132.90, 127.50, 129.50, 149.80, 152.90, 168.75 %. Aufgelegt 16./8. 1887 zu 115 %. – In Mannheim Ende 1896–1911: 100.20, 107.90, 107.50, 103.50, 106, 107.50, 116, 118.80, 128.50, 131.20, 132.50, 127.50, 129.30, 149.80, 152.60, 168.75 %. – Auch notiert in Stuttgart. Dividenden: Aktien: 1887/88–1889/90: 6½, 6½, 6 %; Aktien Lit. A: 1890/91–1892/93: 5, 5½, 6 %; Lit. B: 0, 0, 6 %; Aktien Lit. A u. B. 1893/94–1910/11: 6%%, % 6 %% 6%% „7% 7, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Sachsse, Carl Hafter, Mannheim; Stellv. Jakob 9 unckersdorf, Hamburg. Prokuristen: Barth. Haller, Chr. Helffrich. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Fritz Landfried, Heidelberg; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, J. J. Mouson, Alex. Majer, Frankf. a. M.; Rud. Pachten, Oberursel; Herm. Landfried, Heidelberg; Gust. von Müller, Stuttgart; Ed. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikation von u. Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Compositionskerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, gebleichtem Palmöl u. ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfang- reiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine An- leihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ 0% Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Juni 91 inkl. Anleihe I M. 391 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 Pro Mitglied) Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1911: Akftiva: Grundstück 56 000, Gebäude 166 000, Masch. 128 000, Pferde u. Wagen 500, Utensil. 3000, Schuldbuch 105 950, Kambiokto 4618, Kassa 7611, Vorräte 873 610, Effekten 19 530. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 175 000, Extra-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 20000, Oblig. 391 000, Div. 48 060, Kaut.-Kto 21 572, Tant. 16 460, Oblig.-Zs. 8977, Vortrag 3750. Sa. M. 1 364 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 17 797, Schuldbuch 6635, Abschreib. 39 394, Tant. 16 460, Div. 48 000, Vortrag 3750. – Kredit: Vortrag 4405, Betriebsgewinn 127 632. Sa. M. 132 037. Kurs Ende 1895–1911: 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, 130, 135, 120, 120, 110, 100, 100, 120, 135, 140 %. Not. Stettin. Dividenden 1885/86–1910/1911: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 5, 1, 0, 24, 4½, 4½, 5, 6½, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. G. Nordahl; Stellv. R. Kisker, Rud. Eberschulz, Gust. Karow, Stettin; Jos. Pfaff, Innsbruck. Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, O. Oppenkowski. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. 7 33.......... * Dünger- und Leim-Fabriken. 77 : „. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 43/45, mit Zweigniederlassung in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910; Statutänd. 30./9. 1910. Gründer: Dir. Heinr. Adam, Kaufm. Arthur Jacker, Berlin; Dir. Rud. Krüger, Cöthen; Hof.