1068 Dünger- und Leim-Fabriken. bankier, Kaiserl. Rat Leop. Langer, Wien; Dir. Ernst Weiser, Berlin. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „Ceres“ u. den in dem Vertrage bezeichneten Grundstücken erworben. Der Übergang der in dem Betriebe dieses Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers mit Ausnahme der aus laufenden Verträgen ist ausgeschlossen. Der Kaufpreis für das übernommene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „Ceres“ u. den zugehörigen Grundstücken M. 1 725 000. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Spez.: Knochenpräparate, Superphosphate, Schwefelsäure. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grnndstücke, Gebäude, Fabrik- u. Kontoreinricht. 1704 018, Kassa 11 779, Wechsel 28 788, Kaut.-Effekten 3542, Akzepte, Depots 5000, Debit. 1 225 625, Patente u. Verfahren 25 600, Waren u. Material 383 274. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 047 823, Beamtenpens. 72 494, Kaut. 5000, Gewinn 262 310. Sa. M 3 387 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 820 687, allg. Spesen 172 792, Steuern u- Versicher. 36 725, Reparat. 38 551, Gewinn 365 099. Kredit: 2 433 061, Pacht u. Ökonomie 794. Sa. M. 2 433 856. Dividende 1910/11: 10 %. Direktion: Clemens Pyrkosch, Ratibor; Josef Wodicka, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Ratibor; Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.- Rat Dr. Adolf Bachrach, K. K. Kommerzialrat Otto Fraenkel, Wien; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Dir. Peter Zander, Berlin. Prokuristen: Jos. Klamka, Karl Schultheiss, Ratibor. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Oberschles. Creditverein. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 43/45. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910; Statutänd. 3./10. 1910. Gründer: Dir. Dr. Ernst Fischer, Kaufm. Arthur Jacker, Berlin; Dir. Rud. Krüger, Cöthen; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Hofbankier, Kaiserl. Rat Leop. Langer, Wien. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit deraftigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Rich. Silberberger, Ernst Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Daniel Bachrach, Wien; Stellv. Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Heinr. Adam, Dir. Moritz Salomon, Berlin. H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetragen am 7./8. 1902. Die In- haber der Kommandit-Gesellschaft H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman- dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschäfts- Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 2888 Wertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind- lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verbleib. M. 909 886 er- hielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) seither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke der Schwefelsäurefabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 qm, wovon ca. 6532 qm bebaut sind. 1905 wurde eine neue Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss, mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 am bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 qm. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. Zur Anleg. eines Eisenbahn-Anschlussgeleises sind 1905 noch 1–2 Morg. Land hinzugekauft. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/1907–1910/11 M. 244 990, 116 904, 2517, 26 813, 76 6712 be sonders für Dünger- u. Säurefabriken. Umsatz 1902/03–1904/05: M. 1 873 534, 2 188 092, 2 509 672; später nicht veröffentlicht. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht