1070 Dünger- und Leim-Fabriken. Kurs Ende 1886–1891: 100, –, –, 75, 35, 10 %. Notierten bis 1891 in Hamburg. Dividenden: Vorz.-Aktien 1898/99–1907/08: 4, 5, 4, 6, 8, 6, 4, 6, 10, 10 %. St.-Aktien: Bis inkl. 1907/08: 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1908/09–1910/11: 11, 11, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Arnold. Prokuristen: J. Schellhaas, H. Rexhäuser, Dr. J. Polak, W. Grünbaum. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir. Theod. Berliner, Gen.-Dir. Fr. Müller, Berlin; E. Balzer, Fritz Burgdorf, Alex. Levy, H. O. Hüttner, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Jos. L. Levy & Co.; für Oblig. u. deren Zs.: Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Bernhd. Caspar. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochen-Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Leipz. Fleischmehl, Knochenfett. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging Ende 1909 in den Besitz der Zentral-Ges. für chemische In- dustrien in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Gebäude 26 761, Grundstück 37 551, Masch. 24 997, Fuhrwerk 1, Laboratoriumseinricht. 1, Assekuranz 5178, Kassa 1094, Wertp. 19 592, Debit. 211 763, Vorräte 106 276. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 80 238, Konto Transito 1338, Kredit. 14 636, Gewinn 62 004. Sa. M. 433 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 179 276, Abschreib. 5424, Gewinn 62 004. – Kredit: Vortrag 278, Fabrikat.-Kto 244 549, Zs. 1877. Sa. M. 246 705. Dividenden 1887/88–1909/1910: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, ?, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). (Gewinn 1907/08 M. 26 620). Direktion: Dr. Haussner. Prokuristen: Otto Stahlmann, Carl Th. Vieweg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fabrikbes. Paul Rohkrämer, Erfurt; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Daniel Bachrach, Wien; Dir. Peter Zander, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Alfred Stifft, Wien. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayerische Actien-Gesellschaft fur chemische und landwirthschaftlich-chemische Fabrikate, Sitz in München, Zweigniederlass., Fabrik u. Direktion in Heufeld, Oberbayern. Gegründet: 19./11. 1857. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Verwert. von Erzeugnissen der chem. Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Betrieb von Gewerben, soweit dies obigem Zwecke irgendwie dient, die Beteilig. bei anderen Unternehmungen, welche in den Rahmen dieses Zweckes fallen. Spezialität: Schwefelsäure, Salzsäure, Suffat, Glaubersalz, schwefelsaure Tonerde, Ossein, phosphorsaurer Kalk. – Die Ges. besass ausser der Fabrik in Heufeld ein Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf u. Tessenberg. Im neuen Aufschluss zu Tessenberg bei Panzendorf sind Vorkommen ganz vorzüglicher Pyrite fest- gestellt worden. Für die Entwicklung bezw. weiterer Aufschliessung von Panzendorf- Tessenberg fand lt. G.-V. v. 18./10. 1909 die Erricht. einer eigenen (österreich.) Ges. m. b. H. mit K 500 000 derart statt, dass Heufeld seine Bergwerksbetriebe im Anschlag zu K 280 000 unter Aufrechnung von K 250 000 für seinen Stammanteil einlegte, die Gründungs- kosten trug u. für den Fall einer Liquidation der neuen Ges. insolange auf Teilnahme am Erlöse verzichtet, bis die auf K 250 000 bemess. Bareinlagen der übrigen Gesellschafter voll zum Zuge gekommen sind. Für die Übernahme der bar einzuzahlenden Gesellschaftsanteile war den Aktionären Heufelds das Vorrecht eingeräumt. Das Unternehmen in Heufeld hatte 1907/08 unter dem andauernden Versagen der Werk- anlagen u. den fortgesetzten Betriebsstörungen, die sich grösstenteils aus den alten Kraftanlagen ergaben, zu leiden. Zur Abhilfe dieser Misstände wurde eine elektr. Kraftanlage errichtet, die im Oktober 1908 in Betrieb gekommen ist. Die Kosten beliefen sich auf ca. M. 350 000. Mit der Firma Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin u. der Firma Otto Zimmermann in Ludwigshafen a. Rh. hat die Ges. Verträge (die Osséingemeinschaft) abgeschlossen, nach welchem ihr Knochenkontingent ab 1./1. 1908 auf Syndikatsdauer von der Scheidemandel-Ges. verarbeitet wird, wogegen die Ges. am Gewinn dieser Ges. beteiligt