1072 Dünger- und Leim-Fabriken. Vorstand: Heinr. Grassl. Prokuristen: Betriebs-Dir. Dr. Hugo Bunzel, Otto Hauer, Georg Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. Ritter von Oldenbourg, Stellv. Justizrat Wilh. Foerst, Justizrat Alb. Gaenssler, Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, Chemiker Otto Perutz, Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, München; Dr. Otto Zimmer- mann, Ludwigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. *Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Neuss.“ Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer: Rob. Lonnes sen., Alex. Müller, Cornelius Müller, Heinr. Sels, Heinr. Frings, Wilh. Thywissen, Herm. Thywissen jun., Josef Thywissen, Neuss; Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl; Dr. Herm. Hilbert, Grossindustrieller Alb. Baron Sloet d'Oldruitenborgh, Justitiar Dr. Jacques Desoer, Gen.-Dir. Konsul Charles Regout, Grossindustrieller u. Advokat Paul van Hoegaerden, Dr. Auguste Polis, Alphonse Houtvast, Advokat Emile Digneffe, Alphonse Steinbach de la Saulx, Arthur Delpiedsente, Louis Lissoir, Henry Neef, Bankier Georges de Pierpont, Ing. Paul Trasenster, Josef Raick, Rentner Julien Hartog, Lüttich; Eduard Peltzer, Georges Peltzer, Verviers; Ing. Victor Loewenstein, Paris; Ing. Leon Greiner, Jemepe; Ing. Philippe Banneux, Tilleur; Emile Delloye, Brüssel; Dr. Rob. Honlet, Huy; Ing. Gustave Trasenster, Ougrée; Gutsbes. Heinr. Müller, Elvekum. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Herm. Hilbert, Lüttich; Ober-Ing. Jacques van Hoegaerden, Ougrée Sclessin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Charles Regout, Lüttich: Stellv. Wilh. Thywissen, Neuss; Grossindustrieller Albert Baron Sloet d'Oldruitenborgh, Ing; Dr. Jacques Desoer, Grossindustrieller u. Advokat Paul van Hoegaerden, Lüttich; Grossindustrieller Georges Peltzer, Verviers; Heinr. Sels, Neuss; Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl. Prokurist: Josef Thywissen. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Nordenham. Verwaltung in Bremen, am Brill 7. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer: Lohmann & Co., Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm, Bremen; Internationale Guano- u. Superphosphatwerke Akt.-Ges., Zwyndrecht; Metallwerke Unterweser, Akt.-Ges., Nordenham. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstellung von Superphosphaten, anderen Düngemitteln und chemischen Produkten. Die Ges. hatte mit Konzessionsschwierigkeiten zu kämpfen. Nach Vollendung des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909, also 5 Monate später als erwartet, eröffnet. Das erst- volle Geschäftsjahr 1909/10 schloss verschiedener Umständlichkeiten wegen nach M. 82 101 Abschreib. mit M. 119 428 Verlust ab, wovon M. 74 438 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 44 990 vorgetragen wurden. Trotz Verdoppelung der Produktion erhöhte sich der Verlust 1910/11 nach M. 94 821 Abschreib. auf M. 185 534; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u. teilweise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Zur Tilg. der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmittel für bauliche Anderungen u. Neubauten beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahlung von 33 % = M. 333 auf jede Aktie; Aktien, auf die zugezahlt wird, werden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 204 698, Strassenbau 6002, Gebäude 317119, Pieranlage 125 844, Gleisanlage 11 403, Kondensationsanlage 5184, Kieselfluornatrium- anlage 5738, innere Fabrikeinricht. 165 839, Kraftzentrale 108 848, Entlade- u. Transport-Vor- richtung 124 593, Mühlenanlage 43 093, Konveyoranlage 9801, Trockenanlage 19 324, Wohl- fahrts-Einricht. 4941, Büro- u. Laboratorium- do. 11 139, Riemen u. Seile 9090, Utensil. 10 032, Feldbahn u. Wagen 14 212, Geräte u. Werkzeuge 4395, Magazinbestände 4000, Lohnvorschuss 500, Kassa 704, Wechsel 78 149, Debit. 114 623, Beteilig. bei Oldenburger Heimstätten 50 000, Waren 647 634, Säcke 18 864, Kohlen 2130, Avale 3000, Verlust 185 534. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 786 068, Verrechnungs-Kto 5485, Akzepte 14 890. Sa. M. 2 306 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 990, Gen.-Unk. 326 960, Reparat. 47 374, Amort. Gleisanlage 4095, Zs. 42 789, Dubiose 89, Abschreib. 94 821. – Kredit: Pier- gebühren 3352, Spedition 9505, Lohntrocknung 7459, Warenüberschuss 355 268, Verlust 185 534. Sa. M. 561 120. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde im Frühjahr 1909 aufgenommen. Direktion: Dr. phil. Christ. Kühn, H. Welzel, Wilh. Heymann.