Dünger- und Leim-Fabriken. 1073 Prokuristen: Otto Cramm, Rich. Seyring. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lohmann, Bremen; Stellv. Reg.-Rat Petzet, Bremen; Komm.- Rat Karl Scheibler, Cöln; Anthonie George Kröller, Rotterdam; Komm.-Rat Paul Seifert, Biebrich; Dir. Evert Bloembergen, Zwyndrecht; Bernhd. Wilh. Loose, Adolf Vinnen, Bremen; Dr. phil. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Bergrat Alfred Groebler, Bergwerks-Dir. Mehl, Salzdetfurth; Oberbergrat Dr. Paul Wachler, Berlin. 0 0 3 * 0 – Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Zweck: Fabrikation künstl. Düngemittel. 80–100 Arbeiter. Umsatz 1899/1900-1906/1907: 190 098, 210973, 206 057, 217 117, 242 280, 269 839, 270 258, 219075 Ctr.; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn, es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 3000), vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebs- kapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück 23750, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000, Gebäude 38 600, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. u. elektr. Lichtanlage 54 971, Kassa 1702, Postscheckkto 1001, Debit. 496 982, Gen.-Warenkto 74 046. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Bau-R.-F. 32 000, Inventurausgleich.-Kto 4552, Delkr.-Kto 13 596, Kredit. 14 554, Gewinn 35 354. Sa. M. 700 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenkto 1 295 139, Betriebs-Unk. 86 878, Ge- schäfts-Unk. 37 490, Zs. 19 369, Inval.- u. Altersversich. 529, Unfallversich. 1885, Beamten- Pens.-Prämien 2482, Abschreib. 12 817, Gewinn 35 354. Sa. M. 1 491 947. – Kredit: General- warenkto M. 1 491 947. Kurs Ende 1887–1911: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 132, 135, 140, 158, –, –, 150, 130, 138 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88 –1910/1911: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 16, 10, , 6 % SeupVerj 4J. f.) Direktion: A. Achilles. Prokurist: Kaufm. W. Volmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Braun- schweig; Stadtrat K. Rühland, Königslutter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co. in Posen mit Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 20./1. 1889; eingetr. 5./2. 1889; errichtet 1866. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. die Chem. Düngemittelfabrik von Moritz Milch & Co. zu Jersitz b. Posen mit allen Aktiven einschl. M. 371 496 Barbestand für M. 2 847 000 in Aktien. Die G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss Aufnahme der Kommandit-Ges. auf Akt. Chem, Fabrik Petschow, Davidsohn in Danzig, wobei das Ver- moögen der letzteren als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Posener Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1905 übergegangen ist. Für je nom. M. 9000 St.- oder Prior.-Aktien der Danziger Firma, deren A.-K. M. 900 000 in 600 St.- u. 300 Prior.-Aktien betrug, wurden M. 5000 nom. neue Posener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. M. 405 bar gewährt. Frist zum Umtausch bis 15./2. 1906. Bei der Verschmelzung wurden von dem Vermögen der Danziger Ges. frei M. 400 000 durch Verringerung des A.-K., M. 214 262 durch Einziehung der Res., zus. M. 614 262, davon dienten M. 40 500 zur Auszahl. der Barabfindung an die Danziger Aktionäre, M. 26 510 zur Deckung der Kosten der Verschmelzung, M. 547 252 zu Abschreib. auf die übernommenen Bilanzwerte. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Düngemitteln u. chem. Produkten aller Art. Die Ges. besitzt z. Z.: a) in Posen-Jersitz ein an 2 Strassenfronten belegenes, ca. 11 ha grosses Fabrikgelände, von denen ca. 8 ha mit Fabrikanlagen bebaut sind. Auf diesem Grundstück befinden sich u. a. 5 Schwefelsäure-Fabriken, grosse Mahlanlagen, Auf- bereitungsanstalten für Superphosphat u. die zur Lagerung der Rohmaterial. u. Fertigfabrikate notwendigen Lagerräume. Das Grundstück ist durch ein ca. 600 m langes Eisenbahn-An- schlussgleis mit der Staatsbahn verbunden. b) In Schellmühl bei Danzig ein ca. 5 ha grosses Fabrikgrundstück mit Eisenbahnanschluss u. 150 m Wasserfront, an der Seeschiffe bis ca. 3000 t laden u. löschen können. Auf diesem Grundstück stehen 2 Schwefelsäure-Fabriken, Mahlanlagen, Aufbereitungsanstalten zur Fabrikation von Superphosphaten sowie Räume zur Lagerung von Rohstoffen u. Fabrikaten. c) In Luban ein neuerworbenes, ca. 100 Morgen grosses, an der Eisenbahn u. schiffbarem Wasser belegenes Grundstück (Erstehungswert M. 75 892). Auf diesem Terrain ist 1909 mit dem Bau einer neuen Fabrik (Kostenaufwand Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 68