1074 Dünger- und Leim-Fabriken. ca. M. 2 500 000, hiervon bis ult. Okt. 1911 M. 1 651 769 gebucht) begonnen worden. Der Betrieb daselbst wurde im Nov.-Dez. 1911 eröffnet. Die gesamte Posener Fabrikation wird dahin verlegt. d) In Posen ein am Königsplatz 4 belegenes 625 qm grosses Ge- schäftshaus. Arb.-Zahl in Posen u. Schellmühl ca. 700. Gesamtumsatz 1897/98–1910/11: M. 3 824 912, 4 521 581, 4 955 179, 5 407 037, 5 910 397, 5 389 925, 5 929 429, 8 794 434, 9 170 712, 9 461 727, 10 631 873, 10 975 973, 11 537 297, 12 824 637. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 850 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 12./4. 1902 um M. 970 000 in 950 ab 1./11. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 24./5.–7./6. 1902 zu 120 %. Agio mit M. 150 434 in den R.-F. Weiter erhöht zwecks Aufnahme der Kommandit-Ges. auf Aktien Petschow, Davidsohn in Danzig lt. G.-V. v. 7./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 4 300 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari an die Aktionäre der Dangiger Ges. (s. oben). Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. der früheren Danziger Firma, rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. bis spät. 1923. Zs. 2./I. u. 1./7. In Umlauf Ende Okt. 1911: M. 359 000. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./5. 1909, rück- zahlbar zu 102 %. 625 Stücke à M. 2000, 1250 à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 550 000 zur I. Stelle auf den Fabrikgrundstücken in Posen-Jersitz u. Luban. Sie ist ferner ein- getragen auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Danzig-Schellmühl hinter voreingetragenen M. 416 850. Die vorstehenden 3 verpfändeten Grundstücke stehen ausschl. der ebenfalls mitverpfändeten Masch. u. Apparate zus. M. 1 748 712 zu Buch. Der Erlös der Anleihe dient im wesentlichen zur Errichtung einer neuen Fabrik in Luban. Ende Okt. 1910 noch nicht begeben M. 500 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen u. Posen u. Danzig: Norddeutsche Credit-Anstalt, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Posen: Danziger Privat-Actien-Bank, Hartwig Mamroth & Co.; Danzig: Danziger Privat- Actien-Bank. Kurs Ende 1909–1911: 101.90, 102.25, 102.75 %. Eingeführt in Berlin am 19./7. 1909 zum ersten Kurs von 101.60 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt- Abschreib. u. Res.-Stellung bis 1./11. 1911 M. 4 509 047. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 758 554, Masch. u. Mobil. 735 536, Inventar 1, Anlage 1, Eisenbahnanschlussgeleis 10000, Neubau Luban 1 651769, Wechsel 377 550, Kassa 260 056. Kaut. 107 692, Kaut.-Debitor 5000, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 2 122 115, Material. 80 624, Debit. 3 334 281. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Oblig. Danzig 359 000, do. Prämienkto Danzig 17 950, Oblig.-Kto II 2 000 000, do. Zs.-Kto 3330, R.-F. 435 434, do. II 200 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 275 000 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. f. Beamte 440 461 (Rückl. 50 000), do. f. Arb. 207 151 (Rückl. 25 000), Kaut. 100 000, Kaut.-Akzepte 5000, unerhob. Div. 1260, Kredit. 1 226 439, Div. 645 000, Tant. 103 244, do. an A.-R. 49 732, Vortrag 74 178. Sa. M. 10 443 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 145 308, Handl.-Unk. 431 385, Zs. 84 860, Abschreib. a. Anlagen 245 282, do, a. Dubiose 12 253, Reingewinn 1 017 156. – Kredit: Vortrag 50 253, Warengewinn 2 885 992. Sa. M. 2 936 246. Kurs Ende 1891–1911: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75, 201, 236, 240, 228.50, 227.50, 217, 229, 283.50 %. Aufgel. 16./4. 1894 zu 128 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888/89–1910/11: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14, 11, 11, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15,12, 12, 15 %. Für die M. 500 000 neuen Aktien von 1905: 14 % für 10 Monate. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Fritz Kantorowicz, Siegfr. Loebinger, Posen; Dr. Gg. Petschow, Otto Palis, Danzig. Prokuristen: Emil Paulsen, Dr. Eug. Lax, Leo Silberstein, Posen; Georg Tiede, Danzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Francis B. Stoddart, Zoppot; Stellv. Geh. Bergrat Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Posen u. Danzig: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. 92 * e 0 = „Inion', Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Fabriken in Glienken bei Stettin, Grabow a. O., Heiligensee bei Berlin, Memel. Gegründet: 28./11. 1872; eingetragen 23./10. 1874. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, spec. Er- zeug. von Düngemitteln, Superphosphat, Knochenmehl, Thomas-Phosphatmehl, Schwefel- säure, Handel mit Kalkstickstoff, Chilisalpeter, Kalisalzen, schwefels. Ammoniak. Die Ges. besass urspr. die chem. Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer, Magdeburg u. die Schwefel- säurefabrik in Glienken; die Magdeburger Fabrik wurde 1877 verkauft, dagegen 1889 die Super- phosphatfabrik vorm. A. Scharffenorth & Co., Memel, die Superphosphat- u. Chemikalienfabrik