Dünger- und Leim-Fabriken. vorm. Proschwitzky & Hofrichter, Grabow und 1891 die Knochenmehl- u. Leimfabrik von Heinr. Röhl, Königsberg i. Pr. erworben. Für Neuerwerbungen, Erneuerungen u. Reparaturen in den Fabriken wurden 1903/04–1910/11 M. 263 261, 302 846, 585 052, 625 271, 550 040, 215 320, 543 906, 995875 ausgegeben. Am 30./12. 1900 brannte das Memeler Etabliss. fast ganz herunter. Die Brandschadenvergüt. betrug zus. M. 358 600 Der Betrieb in dem mit M. 567435 Kosten auf- geführten Neubau ist im Okt. 1901 bezw. Febr. 1902 wieder aufgenommen worden. Die Ges. hat 1904 von der Chem. Fabrik Scheidemandel in Berlin den Betrieb der Schwefelsäure- u. Superphosphatfabrik Heiligensee bis 1914 pachtweise übernommen u. der Berliner Ges. 1908 ihre Königsberger Fabrik verkauft. 1907/08 Immobilien-Verringerung durch den Verkauf der Dammkruger Fabrik um M. 201 659. Am 6./10. 1910 fand ein Brand in der Fabrik zu Glienken statt, dessen Schadenregulierung in befriedigender Weise erfolgt ist. Es wurden 3 Säuresysteme durch den Brand zerstört, wovon 2 bis März bezw. April 1911 wieder- hergestellt wurden, das 3 System ist noch im Bau. Die Ges. besass Ende Sept. 1909 £ 30 000 Aktien der Pacific Phosphate-Comp. und £ 10 000 in 7 % Preference Shares derselben Ges. Diese Beteil. sichern der Ges. ein vorzügl. Phosphat-Rohmaterial auf Jahre hinaus. Einnahmen hierfür 1908: M. 110 663; 1909: M. 518 183, d. h. eine Div. von 250 % auf die urspr. £ 10 000 Aktien, wovon 50 % in bar u. 200 % in neuen Aktien gewährt wurden. 1909/10 verkaufte die Union £ 10 000 Pacific Phosphate Ordinary Shares mit M. 1 511 729 Nutzen. Ausgeübt wurde das Bezugsrecht auf £ 20 000 junge mit 33 % eingez. Ordinary Shares, somit jetziger Besitz in Pacific Shares: a) £ 20 000 Ordinary Shares vollgezahlt, b) £ 20 000 Ordinary Shares 33 % eingezahlt, c) £ 10 000 Preference Shares, vollgezahlt. Die Div. hierfür 1910 M. 323 168. Umsatz 1899/1900–1910/11: M. 8 604 294, 8 546 184, 8 979678, 8770043, 10 084022, 12 079 462, 13 145 394, 13 740 476, 14 513 778, 14 863 880, 15 430 930, 18 448 057 (1910/11 für 275 856 tons Er- zeugnisse u. Handelswaren, Säureproduktion 80 000 tons). Kapital: M. 6 300 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 u. 4250 Aktien (Nr. 2001–6250) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000; 1882 Erhöhung um M. 300 000, 1889 um M. 1 050 000, davon M. 450 000 zum Ankauf der Memeler Fabrik, M. 108 000 zum Erwerb der Grabower Fabrik; 1891 Erhöhung um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 126 %, 1894 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten zu 103 %, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 Erhöhung um M. 840 000 in 700 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20.–30./1. 1899 zu 124 %, auf nom. M. 6000 alte Aktien kam eine neue. Agio mit M. 157 848 in den R.-F. Die G.-V. v. 13./1. 1902 beschloss zur Bestreitung der Bau- u. Betriebskosten für eine weitere Schwefelsäure- u. Superphosphat- fabrik in Glienken weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 260 000 (auf M. 6 300 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1901/1902 pro rata der Einzahlung bis 4 %, v. 1./10. 1902 ab voll, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären v. 20.–28./6.1902 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901 und den Schlussnotenstempel; auf je M. 4800 nom. aite Aktien entfiel eine neue à M. 1200; einzuzahlen waren sofort 25 % u. Agio, restl. 75 % wurden zum 30./9. 1902 eingefordert. Agio mit M. 70 083 in den R.-F. Hypotheken (30./9. 1911): Auf dem Memefer Grundstück haftet eine zu 5 % verzinsliche Grundschuld von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (1904 erreicht) und nach dessen Erfüllung z. Delkr.-Kto u. Ern.-F.; hierauf 7½ % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 72 015, Gebäude 1 442 808, Masch. u. innere Einricht. 1 184 013, Eisenbahn-Anschl.-Geleise 1, Utensil. 3, Fahrzeuge 3, Wechsel 1 030 027, Kassa 755 190, Bankguth. 298 358, Effekten 745 077, Kaut. 66 418, Hypoth. 103 800, Kaut.-Debit. 5000, Debit. 6 307 113, Rohstoffe, fert. u. halbf. Fabrikate, Säuren, Embal- lagen etc. hier u. auswärts 1 081 088. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Kredit. 2 094 153, unerhob. Div. 2706, Kaut.-Kredit. 66 418, Delkr.- u. Ern.-F. 1 331 755, R.-F. 1 260 000, Unterst.-F. 33 425, Assekuranz-R.-F. 30 000, Kaut.- Akzepte 5000, Memeler Grundschuldbriefe 166 000, Asse- kuranz-Res. 4500, Tant. an Dir. u. Beamten 96 612, do. an A.-R. 70 466, Div. 1 260 000, Vortrag 369 881. Sa. M. 13 090 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 539 992, Betriebs- do. 420 351, Reparat 220 633, Delkr.- u. Ern.-F. 17 730, Abschreib. 373 927, Reingewinn 1 796 960. – Kredit: Vortrag 508.794, verf. Div. 264, Zs. 423 934, Betriebs-Gewinn 2 436 603 Sa. M. 3 369 596. Kurs Ende 1886–1911: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 137.70, 140, 160.25, 180.90, 183.50, 201, 185.75, 220.50, 299.75, 297.50 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Lieferbar sind seit Jan. 1903 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1910/11: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7½, 10, 13, 10, 6, 10, 8, 9, 11, 11, 15, 15, 14, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat H. Kaesemacher, Stettin; Stellv. Dr. Ludwig Klippert, Glienken; Conr. Schiffmann, Stettin. = Prokuristen: Richard Schmidt, Hans Krösing, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Dr. Graf Friedr. von Brockdorff, Berlin; Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Konsul