1076 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Herm. Günther, Komm.-Rat Georg Manasse, Dir. Dr. Graf Luxburg, Stettin; Geh. Komm.- Rat H. Gerlach, Memel; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdnor Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. % 0 0 0 7 0 8 0 Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Leimfabrikant Jochim Ernst qenss, Kaufmann Ernst Jenss, Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen; Kaufmann Heinrich Ehlers, Altona; Kaufmann Herm. Köhncke, Hamburg. In die Ges. sind von den Gründern ein- gebracht eine in Pinneberg sowie zwei in Uetersen belegene Leimfabriken u. eine in Uetersen belegene Düngerfabrik. Hierfür erhielten die Einleger sämtliche 1000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährl. Produktion ca. 45 000 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1910. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bankkto 112 288, Kassa 13 623, Wechsel 21 865, Postscheck 335, Grundstück 199 691, Gebäude 388 000, Masch. 217 000, Utensil. 63 000, Geleise 19 100, Gespann 1, Inventar 371 517, Debit. 219 348. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Kredit. 32 148, R.-F. 4431, Extra-R.-F. 6000, feste Vergüt. an A.-R. 5000, Tant. an A.-R. 4166, do. an Vorst. 2525, Delkr.-Kto 10 000, Div. 60 000, Vortrag auf Unk. 800, Vortrag 699. Sa. M. 1 625 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 359 928, Abschreib. 107 838, Reingewinn 93 622. Sa. M. 561 389. – Kredit: Bruttogewinn M. 561 389. Direktion: Ernst Jenss. Prokuristen: Bernh. Brinker, Heinr. Ehlers. Lufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Bank-Dir. Max FTöst, Elmshorn; Kaufm. Herm. Köhncke, Hamburg; Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen. 888... „.. ――― = Günmmi-, Guttapercha-, Cellulojdwaren- und Linoleum-Fabriken. Akt.-Ges. für luftlos elastische Fahrzeugbereifung in Dortmund. (In Konkurs.) Infolge des Zus.bruches der Niederdeutschen Bank in Dortmund.geriet auch die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, sodass am 6./9. 1910 die Konkurseröffnung erfolgte. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bohmrich, Dortmund. In der Gläubiger-Vers. v. 6./10. 1910 erstattete der Konkursverwalter Bericht über die Gründungsvorgänge u. führte aus, dass sich die luft- los-elastische Füllung nicht bewährte u. die Besteller der Reifen dieselben bald zur Verfüg. stellten oder Zahl. verweigerten. Die ganzen Bestell., die vollständig wertlos waren, kehren in den sämtl. Bilanzen als vollwertige Forder. wieder. Abschreib. sind nicht erfolgt. Der erste Rechnungsabschluss vom 30./6. 1908 ergab einen Verlust von M. 90691. In Wirklich- keit war der Verlust bedeutend grösser. Um den Verlust auszugleichen, ging man dazu über, ein Scheingeschäft mit der inzwischen gegründeten Lünener Bank abzuschliessen, indem man dieser das engl. Patent für M. 100 000 verkaufte. Von dieser Summe wurden M. 75 000 als Reingewinn angesehen, während M. 25 000 auf Patentrechnung abgeschrieben wurden. Dieses ganze Geschäft war eine Schiebung, um den Verlust auszugleichen. Eine Rückbuch., die hätte erfolgen müssen, ist nicht geschehen. In den Büchern steht die Lünener Bank noch mit M. 100 000 belastet. Der Abschluss v. 30./6. 1909 zeigt M. 96 000 Verlust, obgleich der Verlust wesentlich grösser war. Die Ausstände sind mit M. 204 490 aufgeführt, während sie in Wirklichkeit vollständig wertlos waren. Vom 1./7. 1909 ab sind überhaupt ordentl. Bücher nicht mehr geführt worden. Im Hauptbuch sind die Eintragungen mit Bleistift gemacht, teilweise durchgestrichen u. mit Fragezeichen versehen. Es ist sehr schwer, auf Grund dieser Unterlagen die genaue Höhe der Aussände u. der Schulden festzustellen. Die Aussichten für die Gläubiger sind die denkbar trübsten. Aus den Grundstücken ist ein Überschuss nicht zu erwarten. Die Vermögenswerte betragen M. 13 418. An Schulden sind M. 535 731 vor- handen. Die bevorrechtigten Forderungen betragen M. 9000. Nach Abzug derselben u. nach Zahlung der Patentgebühren bleiben nur M. 2635, so dass nicht ½ % herauskommt. Wahr- scheinlich wird später das Konkursverfahren eingestellt werden. Gegründet: 27./6. 1907; eingetr. 20./7. 1907. Gründer: Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Ing. Karl Henke, Witten a. d. R.; Ferd. Feldhaus, Düsseldorf; Dir. Max Schluss, Bredeney; Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Geheimrat Rud. Im Walle, Münster; Rechtsanw. Eduard