1082 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Dividenden 1883/84–1910/1911: 17½, 20, 15, 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12, 17½, 20, 24, 20, 12½, 12½, 7½, 0, 0, 6, 7, 0 %. Div.-Zahl. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: L. Hoff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. W. Weber, Harburg; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg. Prokuristen: Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Dir. Albert Gooss, Osk. Hartmann, P. Tichauer, Ad. Meisling, C. Schönfeld, C. Maret, A. Koppel, E. Pulfrich, A. Prange, Har- burg; R. Winter, Berlin; Dir. A. Stöhr, Dir. Rob. Siercke, A. Henninger, C. Reiser, Gust. Martens, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Wien: Schöller & Co. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde lt. G.-V. v. 17./12. 1910 abgetrennt u. mit einer auswärtigen Astbestfabrik vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. (Magdeb. Bankverein etc.), an- geboten den alten Aktionären v. 1./7.–30./9. 1910 zu 300 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 416 184, Masch. 281 867, Gerätschaften 67 701, Fuhrwerk 2288, Kassa 4690, Wechsel 41 697, Bankguth. u. Beteil. 395 768, Debit. 454 114, Vorräte 419 943. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 286 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Beamten-Unterst.-F. 22 367, Arb.- do. 25 538, Kredit. 19 774, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 12 573. Sa. M. 2 084 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 2 404 475, Abschreib. 61 686, Gewinn 125 573. – Kredit: Vortrag 34 006, Warenübertrag u. andere Einnahmen 2 557 729. Sa. M. 2 591 735. Dividenden 1890/91–1910/11: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 7, 0, 4, 6, 010. 10, 7 %. Direktion: Aug. Schnorr, Ludw. C. Henkel. Prokurist: R. Blume. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant C. H. Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Fabrikant C. W. Becker, Langfuhr; Hauptm. d. L. L. Arndt, Berlin; Oberförster a. D. Ad. Cogho, Hann.- Münden; Kaufm. Carl Lambrecht, Hildesheim. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Magdeburger Bankverein; Cassel: L. Pfeiffer. Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Schleussig mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Übernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen u. Röhren, von Celluloidwaren u. von sogenannter Gummi- wäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer verwandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig-Schleussig und in Eilenburg. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Leipzig-Schleussig sind etwa 300 und in Eilenburg 500 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Gesamter Grundbesitz des Unternehmens ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 am bebaute Arbeitsfläche; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 1100 PS. Das Etabliss. in Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1.570 km langes Anschluss- geleis verbunden. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1907/1908 M. 384 204. Zugänge 1910/11 M. 463 579, davon entfallen M. 327 443 auf Masch. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./5. 1902 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899, Rückzahl. bis 1910 aus- geschlossen. 400 Stücke Lit. A Nr. 1–400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401–1400 à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½ % ab 1910 binnen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910), ab 1910 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6monat. Frist zulässig. Als Sicherh. sind a. dem Grundbes. in Eilenburg M. 700 000, auf denjen. in Leipzig M. 200 000 an erster Stelle hypoth. eingetragen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung einer Hypoth.-Schuld u. der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehr. der Betriebsmittel. Noch in Uml. Ende Okt. 1911 M. 855 000. Coup.-Verſ.: 4 J. .(K),