Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1083 der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Kurs Ende 1901–1911: 90, 97.25, 100.10, 100.75, 101, 100.75, 99.50, 96.75, 96.75, 95, 96.75 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000, 30./3. 1901 zu 96 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Areale u. Gebäude 817 000, Verbind. bahnanl. 3 Inv., Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht. 1, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1, Masch. u. Trans- miss. 543 000, Vorräte 1 188 932, Betriebsmat. 164 389, Kassa 11 072, Wechs. 54 795, Postscheck 1506, Branntweinst.-Vergüt. 9365, Kaut.-Effekt. 12 502, Beteilig. 8333, Er.-F. 137 491, Debit. 1 155 110. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 855 000, R.-F. I 125 000, do. II 975 000, Spez.- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 100 000, Disp.-F. 46 288, Kredit. 210 640, Oblig.-Zs.-Kto 30, do. Tilgung.- Kto 500, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 103 780, Rückstell. f. Talonsteuer 6000, Extra-Abschreib. a. Masch. 50 000, Vortrag 131 264. Sa. M. 4 103 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Provis., Diskont, Dekort u. Skonto 183 870, Zs. 22 031, Abschreib. 182 231, Gewinn 491 044. – Kredit: Vortrag 89 984, Betriebsüber- schüsse 781 581, Kursgewinn 6387, Mieten 1223. Sa. M. 879 177. Dividenden 1889/00–1910/11: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 10, 15, 15, 15, 16, 10, 8, 12, 18, 16 %. (Für 1901 entnommen aus d. R.-F. II.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; Dr. Rich. Müller, Eilenburg. Prokuristen: K. M. Schulze, O. Pfitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Frdr. Jay, Stellv. Konsul Ch. de Liagre, Leipzig; Bankier Karl Joerger, Berlin; General z. D. Exz. Konrad von Hausmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. 0 * 0 * Gummiwerke Nordhausen, Akt.-Ges. in Nordhausen. (In Konkurs.) Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Firma bis dahin: Deutsche Zakinwerke. Gründer: Rob. Petzold, Elberfeld; Rentner Friedr. Fischer, Apotheker Dr. Paul Schencke, Fabrikant Herm. Rathsfeld, Ing. Fritz Fischer, Nordhausen. Die Ges. bezweckte Herstellung u. Verwertung von Erzeugnissen aus Gummi u. kautschukähnlichen Massen, insbes. von Zakin, auf Grund erworbener Patente, u. jede Art der Beteilig. an solchen u. anderen, ihrem Zweck förderlich erscheinenden Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. M. 126 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges., die franko Valuta zurückgegeben wurden. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1911 sollte über die Sanierung der Ges. beschliessen durch Zus. legung des A.-K. von 5: 1 u. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien oder Verkauf des Gesellschaftsvermögens en bloc oder Akzeptierung eines Kaufgebotes auf sämtl. Aktien sowie eventuell Beschluss fassen über Auflös. der Ges. Da eine Sanierung nicht erfolgen konnte, so wurde am 29./11. 1911 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ferd. Kluge, Nordhausen. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 8500, Masch. 18 514, Formen u. Modelle 3000, Werkzeug 435, Inventar 5113, Utensil. 450, Patente 269 046, Effekten (eigene Aktien) 126 000, Kassa u. Bankguth. 18 794, Debit. 10 603, Waren 6568, Material 19 146, nicht ein- gezahlt. A.-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 36 173. Sal M. 536 173. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 15 909, Betriebs-Unk. 11 960, Gehälter u. Lohn 30 855, Zs. 2549, Patente 448, Versich. 717, Abschreib. 64 968. – Kredit: Diskont u. Dekort 404, Fabrikat.-Kto 1004, zurückgegebene eigene Aktien 126 000. Sa. M. 127 408. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Apotheker Dr. Paul Schencke, G. Plitt, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Fischer, Fabrikant Herm. Rathsfeld, Nordhausen; Rentier C. Seibicke, Dr. med. Adomeit, Leipzig. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse, Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank). 0 dele 3 ― Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 %% Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Buchwert der Fabrik, Immobil., Masch., Mobil., Fabrikat.-Verfahrens 233375, Erweiterung der Fabrik einschl. neuer Masch. u. Apparate 116 781,