1084 Gummi,, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Debit. einschl. Bankguth. 378 503, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 71 973, Kassa 62, Wechsel 1632, Kaut.-Kto 1036. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 46 313, Kredit. 75 081, R.-F. 36 223, Spez.-R.-F. I u. II 68 000, Abschreib.-Kto 21 836, Gewinn 55 910. Sa. M. 803 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Masch., Gebäude, Gehälter u. Bureau- Unk., Provis., Reisespesen, Verwaltung, Insertions-Kto 136 982, Abschreib. 21 836, Gewinn 55 910 (davon R.-F. 2763, Div. 40 000, Spez.-R.-F. I u. II 10 000, Tant. an A.-R. 2250, Vortrag 897). – Kredit: Vortrag 643, Waren 214 084. Sa. M. 214 728. Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 11, 11, 11, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. A. Hagedorn & Co. Celluloid- u. Korkwarenfabrik, A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründer: Anton Hagedorn, Paul Meyer, Bank-Dir. Carl Ludewig, Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Okonom.- Rat Siegfried Jaffé, Gut Sandfort in Voxtrup. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück, übernommen seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung für M. 637 979.92, wofür M. 637 000 in 637 Aktien u. M. 979.92 bar gewährt wurden. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloid- fabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Baukosten ca. M. 200 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbh. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1911: Aktiva: Grundstück 77 804, Gebäude 482 700, Betriebs- masch. 305 900, Transmissionen u. Lichtanlage 6003, Werkzeug, Formen u. Inventar 124 906, Baukto 1241, Rohmaterial, halbfert. u. fertige Ware 684 220, Kassa 752, Wechsel 9841, Debit. 275 932. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5433, R.-F. I 28 000 (Rückl. 8000), do. II 55 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 328 361, rückständ. Löhne 11 819, Tant. 14 142, Div. 100 000, Vortrag 27 545. Sa. M. 1 970 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk., Gehälter u. Vertreterprovis. 348 106, Frachten u. Emballagen 56 028, Zs. u. Skonti 70 440, Abschreib. auf zweifelh. Debit. 14 063, do. auf Gebäude, Masch. etc. 103 140, Reingewinn 146 189. Sa. M. 737 968. – Kredit: Waren-Kto M. 737 968. Dividenden 1906/07–1910/11: 9, 6, 5, 9, 10 %. Direktion: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Ökonomierat Siegfried Jaffé, Sandfort; Anton Hagedorn, Osnabrück. Prokuristen: Kaufmänn. Dir. Friedr. Braumüller; techn. Dir. Ing. W. Temme; Kaufm. Ph. Lauer, Kaufm. Jak. Winkels, Max Engel. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Gründer: Fabrikbesitzer Max Polack, Waltershausen; Rentier Albert Keune, Wiesbaden; Dir. Herm. Witschel, Kaufm. Willy Seeber, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Max Polack in Waltershausen brachte die Grundstücke der bisherigen Firma: „B. Polack“ in Walters- hausen sowie das bisher unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und den auf seinen eigenen Namen eingetragenen Patenten, wie diese Sachein- lage aus der dem Gesellschaftsvertrag beigegebenen Anlage ersichtlich ist, in die Akt.-Ges. mit der Massgabe ein, dass der Betrieb der Fabrik seit 15./8. 1907 für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Max Polack stellte ferner die gesamte Kundschaft, alle Urheber- und Schutzrechte, die er ferner direkt oder indirekt erwerben wird, mit allen Verträgen ausschliesslich nur der Ges. zur Verfüg. Der Gesamtwert dieser Einlage betrug M. 2 946 943.78. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. auf Grundlage der Bilanz vom 15./8. 1907 Hypoth., Kreditoren, Akzepte und diejenigen Zahlungsverpflichtungen des Max Polack, die er nach notariellem Vertrag vom 13./12. 1907 Kestner u. Troch gegenüber eingegangen ist, insges. M. 2 446 943.78. Für den Überschuss von M. 500 000 erhielt Max Polack 500 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Hanf- und Gummischläuchen, Pneumatiks für Fahr- und Motorräder und Automobile und Gummireifen aller Art und sonst. techn. Gummi- artikeln sowie aller verwandten Artikel, ferner Ausnutzung aller Patente der offenen Handels- gesellschaft „B. Polack“ u. deren Mitinhabers Max Polack in Waltershausen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 u. 1909/10 M. 81 587 bezw. 191 197. Die Ges. ist bei der Polack Tyre & Rubber Co. Ltd. in London, sowie bei den Verein. Metallschlauchwerken G. m. b. H. in Berlin-Weissensee beteiligt. Absatz 1909/10 66ã höher als im Vorj.