1088 Leder-Fabriken. Kurs Ende 1887–1911: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, –, 120, 105.50, 104, 130, –, 132.50, 200, 175, 171, 180, 170 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1910/11: 1¾, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Scholl, Komm.-Rat J. Rosenthal. Prokuristen: H. Rau, M. Kloiber. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Carl Dürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Geh. Komm.-Rat K. Brauser, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben; 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 dF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/04 eine entbehrliche Fläche von 22 868 qF. veräussert, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 qF. beträgt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1911): M. 39 929 auf dem Anwesen Mögeldorferstr. 32 verzinsl. zu 4 % plus ½ 94 Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1911: Aktiva: Grundstück am Thumenberger Weg 71 784, Fabrik- anwesen Mögeldorferstr. 32/4 u. Thumenberger Weg 26 248 806, Kassa 13 029, Wechsel 61 341, Warenvorräte 494 445, Gruben 5321, Debit. 317 857, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bureauemricht. 1, Masch. 39 153, Heizung, Beleuchtung u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuanschaffung 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 39 929, Kredit. 669 092, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, R.-F. f. Gebühren-Aquivalent 3000 (Rückl. 1000), Div. 16 000, Vortrag 18 724. Sa. M. 1 251 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 005, Handl.-Unk. 50 083, Arbeitslöhne 143 493, Zs. u. Provis. 34 403, Pferde u. Geschirre 2601, Masch.-Reparat. 5206, Gebäude do. 552, Delkr.-Kto 675, Gewinn 35 724. – Kredit: Vortrag 29 177, Waren-Bruttogewinn 253 568. Sa. M. 282 745. Dividenden 1898/99–1910/11: 5, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 voll- ständig abgeschrieben; obige M. 39 153 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bis- herigen Abschreib. dar. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis der Lederfabrik Léon Faller Fils M. 237 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Lederfabriken in Rappoltsweiler, Masmünster und Schlettstadt. Spezialität: Deutsche Vacheleder, Wildvacheleder in Croupons u. Abfällen, Sohlleder, Chromsohlleder f. Händler u. Schuhfabrikation, Zeugleder, Riemenleder, techn. Leder und Schalte aller Art. Treibriemen-Pickers-Fabrikation. Kapital: M. 565 000 in 565 Aktien à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung um M. 30 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1909 um M. 60 000, begeben Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 355 000 (auf M. 565 000) in 355 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, hiervon wurden M. 200 000 einem Konsort. zu pari überlassen, weitere M. 50 000 den Aktionären zu pari angeboten, für M. 76 000 (Gewinn aus 1910) erhielten die Aktionäre 76 Aktien ohne Bezahlung, ebenso für M. 29 000 (R.-F. II) 29 Aktien ohne Bezahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmyecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 125 323, Masch. 44 202, Wasser-, Gas- u. Wärmeleitung 1, Betriebsmaterial 1, Pferde u. Rollmaterial 1, Kassa 3811, Wechsel 4767, Debit. 221 891, Effekten 65 000, Waren 596 873. – Passiva: A.-K. 210 000, Wechsel 485 754, Kredit. 243 179, Delkr.-Kto 2877, R.-F. 10 746 (Rückl. 4227), do. II 29 000, Tant. 4316, z. Aus- gabe von liberierten Aktien 76 000. Sa. M. 1 061 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 97 812, Abschreib. 8582, Reingewinn 84 543. – Kredit: Vortrag 442, Bruttogewinn 190 495. Sa. M. 190 938.