Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1091 Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt ca. 1300 Angestellte u. Arbeiter. Grundstücke: 11 ha 17 a 46 am. Seit 1910 ist die Ges. im Verein mit der Berliner Leder- firma Louis Schlesinger bei dem Lederwerke Neustadt G. m. b. H. in Neustadt i. Meckl. (St.-Kap. M. 1 020 000) beteiligt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 150 %. Das A.-K. befindet sich ausschliessl. im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig., rückzahlbar zu 102 %, übernommen durch die alten Aktionäre zu 100 %. Noch in Umlauf am 30./6. 1910 zus. M. 3 149 000. Diese M. 3 150 000 haben Ende 1909 eine Hinauf- konvertierung auf 4½ % erfahren u. sind an die Süddeutsche Disconto-Ges. in Mannheim begeben worden und gelangten zu 100.50 % zum freihänd. Verkauf. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Die Oblig. sind nicht hypothekar. eingetragen; indes hat sich die Ges. verpflichtet, auch später die Immobilien nicht zu belasten u. keine Anleihe mit Vorrang vor der gegenwärtigen auszugeben. Kurs in Strassburg Ende 1910–1911: 101.20, 100.75 %. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-E., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 38 083, Wechsel 827 241, Debit. 8 088 790, Konsortial-Kto 936 458, Bank-Kto 1 979 147, Avale 316 124, Waren 9 429 152, Effekten 39 425, Immobil. 1 019 246, Masch. 56 698, Mobil. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. I 3 105 000, do. II 3 000 000, do. Zs.-Kto 50 355, R.-F. 1 000 000, Kredit. I 2 519 666, do. II 4 502 593, Avale 316 124, Stift.-Kto 250 482, Gewinn 986 148. Sa. M. 22 730 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 1 8607 55, Abschreib. 306 744, Extraabschreib. 283 755, Reingewinn 986 148. – Kredit: Vortrag 131 216, Miete 12 541, Waren 3 293 645. Sa. M. 3 437 403. Dividenden 1899/1900–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, .... Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Jos. Kahn, Alfred Adler. Prokuristen: Prosper Meerkamp, Edmund Hamburger, Jacob Wertheimer, Hans Hasinger, Strassburg; Samuel Abendstern, Stuttgart; Alex. Itzig genannt Marx, Samuel Treuherz, Berlin; Theod. Bantlin, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Louis Hartog, Goch; Rentnerin Rosa Adler Witwe, Dr. Hugo Oppenheimer, Strassburg i. E. Zahlstelle: Eigene Kasse für Div. u. Oblig. Papier-, Pappen- und Cellulose-Pabriken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 19./10. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken (31./7. 1911): M. 78 981. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1909 sollte über Ausgabe von Oblig. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Immobil. 242 274, Mobil. 501 843, Warenvorräte 201 606, Debit. 297 376, Kassa 976, Wechsel 4843, Effekten 90 938. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 78 981, Kapital 140 000, R.-F. 45 000, Delkr.-Kto. 8714, Kredit. 517 163. Sa. M. 1 339 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Saläre 25 622, Steuern u. Versich. 16 668, Zs., Prov. u. Reisen 23 500, Abschreib. 21 439. – Kredit: Vortrag 8857, Fabrikat.- Kto 78 373. Sa. M. 87 231. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien à fl. 1000; 1899/1900–1910/11: 4, 0, 4. 4, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Bäcker. Prokuristen: Theod. Wotschack, Aug. Bühler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Buchhändler Friedr. Pustet, Stellv. Ludw. Pustet, Komm.-Rat Carl Pustet, Carl Pustet jun., Justiz- u. Domänenrat Ludw. Ritter von Hilger, Regensburg. 69*