Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1095 Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Redenfelden u. Miesbach: Grund- stücke u. Waldbesitz 301 509, Wasserkräfte 367 807, Kanal- u. Wehranlage 165 000, Wohn- u. Fabrikgebäude 2 952 500, Masch., Apparate, Utensil. etc. 3 321 000, Bestände an Roh- u. Betriebsmateriel sowie halbfertige u. fertige Produkte 908 230, Debit. 596 668, Kassa 33 107, Kaut.-Effekten 25 974, Verlust 1 232 183. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 200 000, St.-Aktien 800 000, Hypoth. in Miesbach 342 689, do. Redenfelden 24 755, Rückstell. für Gebühren-Aquivalent, Berufsgenossenschaft etc. 13 378, Kredit. 7 523 158. Sa. M. 9 903 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich., Provis etc. 227 935, Bank- u. Hypoth.-Zs. 463 148, Betriebs-Verlust 1910/11 222 413, Abschreib. auf Fabrik-Anlagen 305 519, do. Debit. 32 962, Effekten-Kursverlust 364. – Kredit: Einnahme für Zuzahl. auf Aktien 11 500, verschied. Nebeneinnahmen 8659, Verlust 1910/11 1 232 183. Sa. M. 1 252 343. Dividenden 1904/05–1910/11: 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. Franz Dessauer, Dir. Dr. Gust. Hasterlik, Aschaffenburg. Prokurist: M. Leypoldt, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Krapp, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, München; Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Komm.-Rat Wilh. Schäfer, Diez a. d. L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank, Bayer. Handelsbank; Aschaffenburg: Bayer. Handelsbank. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt b. Niederbiegen i. Württ. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl ca. 370. Für Neu- anlag. wurden 1901/02–1908/09 M. 87 028, 115 117, 81 331, 149 380, 22 809, 100 021, 63 720, 66 207 aus- gegeben. Sie bestehen in der Hauptsache in dem Umbau der Cellulosefabrik, der allein M. 102 000 gekostet hat, und in dem Ankauf von 2 an den Fabrikhof angrenzenden 6 Morgen grossen Grundstücken zur Vergrösserung des Holzlagerplatzes. 1906/07 fanden vorwiegend Ersatz- bauten für die im Juni 1906 dem Brande zum Opfer gefallenen Gebäulichkeiten statt. 1907/08 Ankauf des Bauerngutes Gresser etc.; 1908/10 Papiermasch.-Umbau, Bau eines Arb.-Hauses, eines neuen Bleichhauses etc.; Kosten hierfür bis Ende Juni 1910: 152 530. Zugänge 1910/11 M. 206 410 besonders für den Bau einer 700 PS. Dampf-Res.-Masch. Arb. insges. ca. 370 Personen. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken: M. 850 000 zu 4 %, ab 1905 seitens des Darleihers auf 25 Jahre unkündbar, seitens der Ges. nach 15 Jahren kündbar, nach 6 Jahren sind bereits Heimzahl. zulässig. Anknuitäten-Anleihe von 1910: M. 300 000 zu 4¼ % verzinsl. u. innerhalb 35 Jahren tilgbar (bei einem jährl. Aufwand von M. 16 623 = 5.541 %). Vorerst wurden in 1909/10 M. 100 000, 1910/11 weitere M. 100 000 behoben. Hypothek: M. 51 400 (Stand ult. Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gemeinsame Anlagen: Kanal- u. Wasserkraft 181 628, Bahnanlage 23 248, elektr. Anlagen 9728, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1; Papierfabrik u. Holz- schleiferei: Immobil. 418 870, Masch. 452 210; Cellulosefabrik: Immobil. 156 158, Masch. 116 440, Cellulosekocher 7020; Pflegelberg 30 281, Bau-Kto 3217, Effekten 19 120, Wechsel 45 741, Postscheck 1359, Kassa 2805, Bankguth. 57 874, Debit. 251 908, Vorräte 664 885, Avale 170 300, Unterst.-F. 114 444. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 636 400, R.-F. I 100 800, do. II 300 000, Kredit. 201 077, Avale 170 300, Div. 120 960, Unterst.-F. 124 444 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 20 562, Vortrag 44 701. Sa. M. 2 727 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 026 483, Abschreib. 113 607, Gewinn 196 223. – Kredit: Vortrag 36 960, Erlös aus Waren 2 299 353. Sa. M. 2 336 314. Kurs Ende 1895–1911: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Im freien Verkehr wiederholt bis 235 % geboten. Dividenden 1886/87–1910/11: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: vacat. Prokuristen: Dir. Ernst Oechelhäuser, Paul König. Aufsichtsrat: Vors.: Verleger Gust. Güntter, Biberach; Komm.-Rat W. Ehrle, Kaufm. Eug. Schaal, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; E. Nef-Bidermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Stahl & Federer A.-G., Reichsbanknebenstelle. Papier- u. Tapetenfabrik Bammental Akt.Ges. in Bammental. Gegründet: 4./2. 1911 mit Wirk. ab 1./6. 1910; eingetr. 6./3. 1911. Gründer: Dir. Gustav Martini, Dir. Ed. Fuchs, Ernst Freund (Liquidator der Papier- u. Tapetenfabrik Bammentah,