1096 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bammental; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Karl Preisendanz, Heidelberg. Die Papier- u. Tapetenfabrik Bammenthal vorm. Scherer & Dierstein Akt.-Ges. in Liquid. (siehe diese Ges.) brachte auf Grund der dem Liquidator in der G.-V. vom 14./1. 1911 erteilten Ermächtigung auf das A.-K. in die neue Ges. ein: 1) 938 St.-Aktien, 2) 437 Prior.- Aktien der Tapeten-Industrie-Akt.-Ges. zu Berlin (Tiag) zum Nennwerte von je M. 1000, somit nominal M. 1 375 000, 3) 12 Genussscheine der Tiag, wofür 6 nicht zus. gelegte St.-Aktien seitens der Tiag gewährt werden, 4) die sog. Wässerung, gelegen in Bammental, Eigentum der Papier- u. Tapetenfabrik Bammenthal in Liquid., mit Masch. gewertet auf M. 29 420. Für Überlassung dieser Werte erhält der Liquidator der Papier- u. Tapetenfabrik Bammen- thal Akt.-Ges. in Liquid. 786 Aktien der neugegründeten Ges. im Werte von M. 786 000. Derselbe hatte diese Aktien nach Massgabe des Vertrages v. 14./1. 1911 an die Aktionäre der Tiag zu Eigentum zu übergeben. Zweck: Betrieb der Papier- u. Tapetenfabrik Bammental in Bammental, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Immobil. 24 500, Masch. u. Werkzeug 172 000, Walzen u. Formen 38 000, Utensil. 1, Kassa 5682, Wechsel 18 296, Effekten 808 042, Debit. 345 098, fertige u. halbfertige Waren u. Rohmaterial. 173 758. – Passiva: A.-K. 800 000, Tapeten- Industrie A.-G., Berlin 558 033, Kredit. 164 517, Gewinn 62 828. Sa. M. 1 585 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne Gehälter, Steuern, Versich., Frachten, Skonti, Reisespesen, Provis., Reparat. etc 207 474, Miete 50 931, Zs. 30 018, Abschreib. 44 072, Gewinn 62 828. Sa. M. 395 324. – Kredit: Betriebsgewinn M. 395 324. Dividende 1910/11: 4 %. Direktion: Gustav Martini, Eduard Fuchs, Stellv. Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Privatmann Andreae, Dr. Karl Preisendanz, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank; Mannheim: Mannheimer Bank. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s- Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb wurde Ende 1906 eingestellt. 1902 wurde ein neues Wohn- gebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Der Abschluss für 1907 ergab einen Verlust von M. 968 937, der sich 1908 auf M. 970 676 erhöhte, aber 1910 auf M. 967 724 reduzierte. Das Ende der Liquidation hängt von der Vermietung der Grundstücksräume ab. Da diese zum Teil renoviert sind, werden sie sich auch alle vermieten u. so das Grundstück bald verkaufen lassen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4¼ %, mit ½ % Amort.; M. 50 000 -zur 2. Stelle zu 4 % und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 650 000, Kassa 130, Amort.-F. 22 750, Masch. 225, Werkzeuge 5605, Utensil. 11, Debit. 65 630, Verlust 967 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 700 000, Handl.-Unk. 1499, Grundstücksertrag u. Unk. 5931, Kredit. 3939, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 1 711 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 967 724. – Kredit: Grundstücks- Ertrag u. Unk. 206, Verlust 967 517. Sa. M. 967 724. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ligquidator: Wilh. Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Franz Wustrow, Charlottenburg; Stellv. Max Sello, Rechtsanw. Herm. Brugsch, Berlin. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin, Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11. 1898. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 in Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagelberg samt Grundstück u. Gebäuden Marienstr. 19/22, alle Patente, Urheberrechte etc., sowie die Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der A.-G. über. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapier-