Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1097 fabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrikation.) Die jährl. Anschaffungen für Originale, Lithographien, Platten, Steine etc. sind ganz be- deutend. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22, Berlin, er- mietete Fabrikräume Schönhauser Allee 53/54. Zur Ausdehnung des Fabrikbetriebes wurde 1906 das benachbarte Grundstück Marienstr. 13 für M. 220 000 erworben, wovon M. 77 500 bar bezahlt, M. 142 500 blieben als Hypoth. stehen. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Das Geschäftsj. litt 1909/10 unter dem Rückgang des Absatzes in den Hauptverkaufspunkten Berlin, London u. New York; hier besonders wegen der Erhöhung des Zolles. 1910/11 hat die Ungunst der Geschäftslage nicht nur angehalten, sondern sich noch verstärkt; der Reingewinn von M. 43 817 wurde vorgetragen. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 %, auf Marienstr. 19/22, kündbar seitens der Ges. jederzeit, seitens des Gläubigers nicht vor 1./4. 1906; ferner M. 140 000 zu 4 % auf Marienstr. 13 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 737 060, Gebäude 387 000, Grundstücke Marienstr. 13 200 000, Masch. I 73 000, do. II 209 000, Utensil. 40 000, Originale u. Urheber- rechte 94 000, Lithographien 185 000, Platten u. Schnitte 55 000, Walzen 26 000, Steine 122 000, Zinkdruckplatten 1400, Patente u. Musterschutz 1, Feuerversich. 11 000, Fuhrwerk 1, Material. 183 060, Waren 672 869, Fil. London 303 073, do. New York 618 983, Debit. 423 627, Bankguth. 39 349, Wechsel 93 172, Kassa 38 952. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 740 000, R.-F. 289 957 (Rückl. 1938), Kredit. 92 901, Delkr.-Kto 40 000, Arb.-Stift. 100 000, Tant. 5872, Vortrag 43 817. Sa. M. 4 513 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 302 647, Zs. 29 373, Abschreib. 411613, Reingewinn 51 629. – Kredit: Vortrag 32 240, Fil. London u. New York 162 692, Waren 596 561, Grundstückertrag Marienstr. 13 3768. Sa. M. 795 263. Kurs Ende 1904–1911: 146.75, 150.25, 141, 123.50, 116.75, 102.50, 88.75, 71 %. Zugel. M. 3 200 000, davon von der Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt 23./3. 1904 M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1904 zu 145 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1.6. 1904; erster Kurs 5./4. 1904: 147.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/99: 12 % (3 .); 1899/1900–1910/11: 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 6, 0, 0 9%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Prokuristen: Franz Kreuz, Heinr. Berthold, Fr. Hagelberg, P. Runk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Carl Hellriegel, Akt.-Ges. in Berlin. Bureau in Neukölln, Jägerstr. 2. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./5. 1901. Erwerb- der der Kommandit-Ges. Carl Hellriegel gehörigen Luxuspapierfabrik. (Übernahmepreis M. 696 000.) Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der Verlust per 31./12. 1906 M. 164 648 erhöhte sich in der Liquidationsbilanz v. 15./6. 1907 infolge starker Abschreib. auf M. 757 257. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari einschl. der Hälfte der Stempel. Die neuen Aktien waren für 1902 nur zur Hälfte div.-ber. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien (Frist bis 24./3. 1904) und Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von bis M. 160 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die Beschlüsse sind im Klagewege angefochten u. deshalb nicht durchgeführt. Ab 21./7. 1908 erfolgte eine Rückzahl. von M. 51.25 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividenden 1901–1906: 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 39 850, Kassa 150, Liquidationskto (Verlust) 760 000. Sa. M. 800 000. – Passiva: Akt.-Kap. 800 000. Liquidator: Georg Griesche, Neukölln, Jägerstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl, Hellriegel, Komm.-Rat Hugo Deyhle, Berlin; Fabrikbes. G. P. Barschall. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. * Cacs 3 Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./11. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. zu Weissensee, vertreten durch den Geschäftsführer Dir. Alb. W. C. Frost, Berlin; Kaufm. Stephen Herring, Dir. Rob. Clark, London; Prokuristin Rosa Abraham, Berlin; Rechtsanw. Alan MceLean. London; Kaufm. 3.