Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1099 E. A. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N. 65, Reinickendorferstrasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Fabrikbes. Paul Hamburg, Kaufm. Bertrand Hamburg, Charlottenburg; Fabrikdir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Kaufm. Adolph Noch, Kaufm. Jul. Oppenheim, Berlin. Paul Hamburg brachte in die neue Akt.-Ges. ein, die von ihm unter der Firma E. A. Schwerdt- feger & Co. betriebene Luxuspapierfabrik mit Firmenrecht auf Grundlage der beigefügten Bilanz vom 1./4. 1910. Die Aktiven wurden zum Betrage von insgesamt M. 909 563 über- nommen. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passiven M. 59 563. Für den Restbetrag von M. 850 000 erhielt der Einbringende 850 Aktien zum Nennbetrage. Paul Hamburg übernahm die Gewähr, dass auf die Aussenstände im Gesamtbetrage von M. 306 027, die nach Abzug von M. 30 255 Abschreib. mit M. 275 771 eingebracht wurden, insges. der letzte Betrag spät. am 1./4. 1911 eingeht. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher- unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photo- graphie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus. hang stehen. Auch wurden eingebracht M. 20 000 Anteile der Heliophot Kunstverlag G. m. b. H., eingez. mit 50 %. Der Akt.-Ges. verblieb das Recht zur Herstell. chromolithograph. Post- karten in Deutschland u. Österreich-Ungarn auf Grund der Reichspatente Nr. 171 720 u. 174 705 beziehentl. dem entsprechenden österreich. Patent gegen Zahlung der mit der Seiden- reflexdruck Ges. m. b. H. vereinbarten Lizenzen. Die Akt.-Ges. übernimmt spät. 1./4. 1916 das dem Paul Hamburg gehörige Grundstück Reinickendorferstr. 96 sowie das ihm ebenfalls gehörige Nachbargrundstück, mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1910 ab zum Kaufpreise von M. 750 000. Endlich verpflichtet sich Paul Hamburg, unabhängig von seiner Zugehörig- keit zum A.-R., bis 31./12. 1912 dem Vorstand seine Kenntnisse u. Erfahrungen zur Verfüg. zu stellen, zu diesem Zwecke auch insbes. an der Aufstell. der Kollektionen mitzuarbeiten, in dringenden Fällen bei grösseren Geschäften auf dem Kontinent auch Reisen im bisherigen Umfang auf Kosten der Ges. zu übernehmen; dies alles gegen eine Vergütung von M. 10 000 für das Jahr. Sämtl. Gründ.-Kosten einschl. der Stempel wurden von Paul Hamburg getragen. Die Ges. unterhält Filialen in London u. New York. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 1 000 000; übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 350 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari £ 5 % für Stempel u. Unk. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Hber- nahme des Grundstücks Reinickendorferstr. 96 u. zur Aufführung eines Erweiterungsbaues. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück-Erwerbs- u. Bau-Kto 44 335, Masch. 154 539, Steine 38 751, Lithographie 95 871, Platten u. Stempel 19 503, elektr. Anlage 7085, Einricht. u. Utensil. 46 406, Originale 1, Kto für Reproduktionsrechte u. Negative 1. Fuhr- park 1, Patente 1, Kassa 20 810, Wechsel 43 910, Debit. 463 233, Waren 392 401, Beteilig. 10 000. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 225 775, Übergangs-Kto 17 000, R.-F. 4703, Delkr.-Kto 10 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 3937, Vortrag 5435. Sa. M. 1 336 851. Gewinn- u. Verlust-Kto.: Debet: Zs. 8004, Handl.-Unk. 210 961, Steuern 7130, Arb.- Wohlf. 15 247, Abschreib. 239 858, Gewinn 94 076. Sa. M. 575 279. –Kredit: Waren M. 575 279. Dividenden 1910/11: 7 %. Direktion: Adolph Noch, Jul. Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hamburg, Charlottenburg; Dir. Oscar Reuther, Südende-Berlin; Bertrand Hamburg, Charlottenburg; Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Kaufm. Paul Salomon, Kaufm. Max Asch, Berlin. Prokuristen: Em. Schwartz, Pet. Emich, Gero Rudolph. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger: Dresden: Gebr. Arnhold. Tapeten-Industrie-Akt.-Ges. (Tiag) in Berlin Sw. 68, Alte Jakobstr. 156/157, Zweigniederlassung in Altona. Gegründet: 28./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 11./5. 1908. Sitz der Ges. bis 11./10. 1910 in Altona, jetzt in Berlin. Gründer: 1) Wilh. Iven zu Dockenhuden für sich persönlich und als Geschäftsführer der Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., G. m. b. H., Altona; 2) Hugo Hinderer, Crefeld- Bockum; 3) Herm. Thomas, Crefeld-Bockum, zu 2 u. 3 als persönlich haft. Gesellschafter der Firma „Ver. Fabriken Hinderer, Thomas & C0. Crefeld-Bockum; 4) David Devries, Crefeld; 5) Karl Devries, Crefeld, zu 4 u. 5 als Gesell- schafter der Firma Heeder & Co., Crefeld; 6) Emil Zilling, Leipzig-Plagwitz, Inhaber der Firma R. Langhammer Nachf., Leipzig-Lindenau; 7) Fabrikant Ernst August Schütz, Wurzen i. Sa.; 8) Otto Alex. Schütz, Wurzen i. Sa., zu 7 u. 8 alleinige Gesellschafter der Firma August Schütz, Wurzen i. Sa. In die Ges. wurden eingebracht: die Tapetenfabrik Hansa Iven & Co., G. m. b. H., in Altona-Ottensen gegen Gewährung von M. 1 593 000 Vorz.-Aktien, M. 3 494 000 St.-Aktien und 672 Genussscheine (wegen des Ausscheidens der Fabrik Hansa im Jahre 1910 siehe bei Kapital); die Vereinigten Fabriken Hinderer, Thomas & Co. in Crefeld-Bockum gegen M. 469 000 Vorz.-Aktien u. M. 1 004 000 St.-Aktien; die Tapetenfabrik