――――...... ―――――――――――mle= Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3... Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Kassa 194, Debit. 170 427, Verbandseinlage 4000, Verlust 296 753. – Passiva: Kred. 426 664, Hypoth.: (beim Verkauf ausgefallen) 44 710. Sa. M. 471 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Reparat., Skonto, Feuerversich., Berufs- genossenschaft, Steuern, Gerichtskosten 42 707, Bank- u. Hypoth.-Zs. 26 210, Feuerversich. Broich (vom Käufer nicht übernommen) 3565, Fabrikkrankenkassen (Zuschuss) 4326, Delkr.- Kto 473, Betriebsverlust, Ausfall an Fabrikaten u. Material. 64 369, Abschreib. u. Buchwert der Dorstener Anlagen 646 016. – Kredit: Buchmässiger Überschuss am 31. Mai 1909 272 718, Erlös für Dorstener Gesamtanlagen 218 197, Verlust 296 753. Sa. M. 787 669. Dividenden: 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½, 4 %; 1899/1900–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Liquidator: Carl Mönnich, Mülheim-Ruhr; Bernh. Lohkampf, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Stellv. Clem. Eickholt, Münster. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: 8./4. 1859. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1904/1905 erforderte die Aufstellung einer neuen Papiermaschine und die dadurch bedingten Neuanlagen M. 146 720, wodurch die Div. be- einträchtigt wurde. 1905/10 waren die Zugänge nur geringfügig. Jährl. Produkt.: ca. 3 000 000 kg. Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Urspr. M. 975 000; waren M. 141 000 s. Zt. nicht zur Ausgabe gelangt und wurde das A.-K. 1884 um diesen Betrag reduziert.) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1911 noch in Umlauf M. 166 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1911: 102.25, 101.75, 100.75, 98, 98.50, –, –, 100.75, 101, 100.25, 100.50, –, –, 99, –, 97 %. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ % an II. Stelle, aufgenommen 1905/06 zur Stärkung der Betriebsmittel u zur Abstossung von Bankschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 944 507, Masch. 173 372, Wasserklär- anlage 1, elektr. Beleucht. 1, Kontorutensil. 261, Pferde u. Wagen 1911, Brunnenbau 2151, Fabrikutensil. u. Geräte 1 124 302, Effektendepositum 121 749, Kaut.- do. 18 000, Kassa 3867, Wechsel 52 748, Bankguth. 40 093, Debit. 194 345, Fabrikationsmaterial 68 712, Papier, fertig u. in Zurichtung 112 195. – Passiva: A.-K. 834 000, Schuldverschreib. 166 500, Hypoth. 100 000, R.-F. I 100 000, do. II 120 000, Grundstücks-R.-F. 166 068, Kaut. 18 000, unerhob. Div. 768, Schuld- verschreib. Zs.-Kto 3630, do. Tilg.-Kto 14 100, Delkr.-Kto 5868, Ern.-F. 23 587, Beamten-Pens.-F. 11 000 (Rückl. 1000), Kto für Unfälle u. Unterst. 19 196, Kredit. 59 151, Abschreib. 31 821, Tant. 11 921, Div. 50 040, Vortrag 360. Sa. M. 1 736 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse 1461, Unfallvers. 2934, Invaliditäts- u. Altersversich. 1091, Schuldverschreib.-Zs. 7200, Regie 77 749, Gewinn 95 143. – Kredit: Vor- trag 745, Effekten-Zs. 4457, Mietserträgnisse 770, Kursgewinn 647, verf. Div. 60, Warenbrutto- gewinn 178 900. Sa. M. 185 579. „„ Kurs Ende 1886–1191: 110, 105.50, 112, 100, 103.50, 101.75, 114, 114.50, 124.50, 135.75, 149, 148, 148, 140, 137.50, –, 115, 121, –, –, 117, 97, –, 84.50, 95, 102 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1909/11: 3¼, 4, 3, 4½, 5½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 6. 7, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: OÖOskar Schlemmer, Herm. Boden, Dresden. Prokurist: Carl Nestler. Aufsichtsrat: (3–5) Stadtrat Frz Schaal, Hofbuchdrucker Walter Meinhold, Geh. Sanitätsrat Dr. J. L. Schieck, Otto Borkowski, Privatier Alb. Kuntze, Rechtsanw. Dr. Karl Damm, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.“ Verein für Zellstoff-Industrie, A.-G. in Dresden. Gegründet: 27./7. 1889; eingetr. 4./11. 1889. Börsenname: Zellstoff-Verein. Die Ges. übernahm die Zellstofffabrik-Anlagen der Firma F. Pfeiffer & Co. in Egelsdorf (Reg.-Bez. Liegnitz), die der Firma von der Becke-Klagges & Reuther in Wildshausen (Bez. Arnsberg), die der Firma Kerber & Wiedermann in Oberleschen (Bez. Liegnitz). Gesamtpreis für alle OÖbjekte M. 2 236 553. Wegen Wasserverunreinigung ist der Betrieb in Egelsdorf ab 17./8. 1892 auf Veranlassung der Behörde eingestellt und das dortige Grund- stück verkauft. Zweck: Herstellung von Zellstoff, Holzstoff oder sonst. Papierstoffen und Verarbeitung von diesen Stoffen oder von Holz oder von solchen, welche zur Papierstoff- u. Holzindustrie in Beziehung stehen. Der Ges. gehören die Zellstofffabriken Wildshausen- Oeventrop (Bez. Arnsberg, Westf.) und Oberleschen (Bez. Liegnitz), woselbst seit 1899 auch ein Sägewerk u. seit 1906 eine Papierfabrik in Betrieb genommen wurde, sowie seit 1909 die Packpapier- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 70