1122 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. II. M. 268 800 in Hypothekar-Anleihe von 1898. III. M. 20 000 von 1900 (noch M. 12 000). IV. Die G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Ausgabe einer neuen Anleihe im Betrage v. M. 615 000 zur allmähligen Abstossung aller alten Anleihen. Unbegeben am 30./6. 1911 noch M. 301 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 %, Div. an Vorz.-St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 39 760, Immobil. 319 563, Masch., Kessel, Kocher u. Utensil. 711 731, Fuhrpark 404, Hypoth. 8500, Aval-Debit. 58 000, Debit. 255 299, Vor- räte u. Material. 315 154, Holzvorräte 136 526, Wechsel 23 977, Kassa 5384. – Passiva: A.-K. 633 000, Grundschuld 96 000, Anleihe 1898 268 800, do. 1900 12 000, Oblig. 314 000, Aval-Kredit. 58 000, Kredit. 396 847, rückst. Löhne 11 170, unerhob. Grundschuldbriefe u. Coup. 17 900, do. Oblig.-Zs. 2092, R.-F. 6663, Delkr.-Kto 34 066, Prozess-Res. 10 000, Rückstellung für Talon- steuern u. Kosten für die Ausg. der neuen Anleihe 6113, Vortrag 7649. Sa. M. 1 874 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 508, Zs. 42 321, Abschreib. 59 180, z. R.-F. 1560, z. Delkr.-Kto 12 000, Prozess-Res. 10 000, Rückstell. für Talonsteuer u. Kosten für die Ausg. d. neuen Anleihe 6113, Vortrag 7649. – Kredit: Rückstellung für Talonsteuer u. Kost. für die Ausgabe der neuen Anleihe 6113, Betriebsgewinn 177 221. Sa. M. 183 334. Dividenden 1890/91–1910/11: 7½, 4, 6, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 5, 7½, 10, 10, 10, 4, 0, 0 % (auf beide Aktienarten). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis. Prokuristen: A. Koch, Dr. Andres. * Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Ernst Schultgen, Iserlohn; Eduard Hobrecker, Hamm i. W.;: Hermann Hobrecker, Paul Hobrecker, Wiesbaden; Hermann Herbers, Charlottenburg. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten (1906/07 M. 176 756). Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissement ist an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufs- zwang vermietet. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 216 451. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Masch. 418 941, Immopbil. 325 000, Masch., Utensil. u. Mobil. 1, Bahnanschluss 1000, Fabrik Ratingen 95 000, Kassa 2790, Bankguth. 145 797, Debit. 203 126, Papier 40 354, Material, Rohmaterial u. Utensil. 115 447. —– Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 216 451, Kredit. 99 008, R.-F. 50 000 (Rückl. 18 708), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Ern.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 20 000, Div. 77 000, Vortrag 38 000. Sa. M. 1 347 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 905, z. R.-F. 18 708, Gewinn 156 000. – Kredit: Vortrag 19 354, Fabrikat.-Kto 275 259, sonst. Einnahmen 4000. Sa. M. 298 613. Dividenden 1903/04–1910/11 (9 Mon.): 5, 6, 3, 2, 0, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Müller, Jos. Erkens, Jülich. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Heh. Cremer, Rob. Hoesch, Düren; Ignaz Erkens, Niederau. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. 0 75 „ 0 0 3 71* Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Jülich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie obenstehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- fabriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- pachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Umsatz 1901/1902–1910/1911: 1 557 288, 1 698 520, 2104 784, 2 032 600, 1 963 856, 1*668 928, 2 218 779, 2 299 392, 2 517 169, 2 500 613 Kkg. 1906/07 wurde die techn. Umgestalt. der gesamten Anlagen vorgenommen, Kosten M. 273 119; 1907/08–1910/11 ca. M. 50 000, 24 794, 30 912, 20 948. Kapital: M. 563 500 in 21 St.-Aktien à M. 1000, 48 Vorz.-Aktien A à M. 1000, 8 Vorz.- Aktien A à M. 1500, 352 Vorz.-Aktien B à M. 1000, 87 Vorz.-Aktien B à M. 1500 (2 St.-Aktien à M. 1000 befinden sich im Besitz der Ges.). Urspr. M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000, zur Sanierung des Unternehm. u. zur Ausgleichung des Fehlbetrages von M. 642 102 per 30./6. 1900 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1900 Herabsetz. des A.-K. um M. 834 000 auf M. 266 000