1128 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Jahresver- gütung von M. 21 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrik Penig: Arealkto 498 000, Gebäude Fundamente 1 017 000, Wasserkraft 242 000, Höllteichwasserleitung 80 000, Masch. 645 000, Res.-Bestandteile 1, Geräte u. Utensil. 1, Feuerwehr-Utensil. 1, Gasanstalt 62 000, Reisewitz 129 000, Wolkenstein 107 000, Wilischthal 1 101 434, Kassa 35 273, Wechsel 189 619, Bank- guth. 678 300, Debit. 855 300, Versich. 27 934, Effekten 327 285, Kaut. 38 960, Inventur- Bestände 887 586. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Penig 253 798, do. f. Nebengrundstücke 80 000, Teilschuldverschreib. 747 000, do. Zs.-Kto 5660, Kredit. 252 061, unerhob. Div. 345, Teilschuldverschreib.-Amort.-Kto 1000, Prämien-R.-F. 37 400, R.-F. I 300 000, do. II 700 000, Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 33 415 (Rückl. 13 415), Arb.-Pens.-Kasse 227 491 (Rückl. 20 000), Arb.-Witwen- u. Waisen-Kasse 154 179 (Rückl. 15 000), Beamten-Pens.-Kasse 358 731 (Rückl. 15 000), Ern.- u. Disp.-F. 60 000, Div. 400 000, Tant. an Dir. u. Beamte 102 071, do. an A.-R. 30 683, Arb.-Krankenkasse 3000, sonstige Wohlf.-Zwecke 24 000, Vortrag 100 860. 3921 6997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.- Reparat. 16 098, Geschäfts-Unk. 123 723, Assekuranz 31 749, Abgaben 40 650, Hypoth.-Zs. 15 325, Teilschuldverschreib.-Zs. 30 160, Skonto u. Dekort 22 738, Abschreib. 280 000, Gewinn 784 029. – Kredit: Vortrag 79 228, verf. Div. 36, Zs. 5197, Fabrikat.-Gewinn 1 260 014. Sa. M. 1 344 476. Kurs Ende 1886–1911: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 114250, 143 50, 145, 13 14150, 16050, 15 175 182 50, 180, 199,195 25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92 1910/11: 6, 5, 6, 6, 7½, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 12, 12, 19, 9, 2 13½ % CGoup--Verj. 3) (.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Eisenb.-Dir. a. D. C. Holländer, Dresden; Verlagsbuchhändler C. Giesecke, Gust. Flinsch, Leipzig; Komm.-Rat Jul. Vogel, Bozen; Konsul Scheller, Dresden. Prokuristen: Otto Richter, F. Mosel, P. Sattler. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig u- Chemnitz: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Beutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.? Ammendorfer Papierfabrik in Radewell b. Halle a. S Gegründet: 29./9. 1897; eingetr. 4./11. 1897. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. „ Die neu erbaute und im Herbst 1898 in Betrieb gesetzte Papierfabrik nebst Holzschleiferei zu Radewell. Das Terrain umfasst etwa 100 000 qm, wovon ungefähr 11 000 qm mit Fabrik- gebäuden und ca. 1100 qm mit Wohnhäusern für Beamte u. Arb. bebaut sind. Die Fabrik fertigt zurzeit mit 4 Papiermaschinen ca. 24 000 000 kg Papier pro Jahr, im Wert von ca. M. 4 500 000, hauptsächlich Zeitungsdruckpapier u. Papier für die Buntpapier-, Chromo- papier- u. Tapetenfabrikation u. erzeugt den für dieses Quantum nötigen Holzschliff im eigenen Etablissement. Es sind 18 Dampfkessel mit zus. 3245 qm Heizfläche, 9 Dampf- maschinen mit einer Gesamtdampfkraft von 5650 PS. u. 5 Dynamos in Betrieb. Die Zahl der Arbeiter beträgt z. Zt. 320. Die Ges. gehört dem bis Ende 1915 geschlossenen Ver- bande Deutscher Druckpapierfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Für Neuanlagen zur Fabrikvergrösserung wurden bis Ende Juni 1911 M. 919 427 ausgegeben, ausserdem erforderten Reparat. an Masch. u. Gebäuden 1910/11 M. 110 592. Papierproduktion 1899/1900–1910/11: M. 1 020 475, 1 288 917, 1 217 167, 1 307 681, 1 585 058, 1 756 499, 1 824 825, 3010 291, 3 117 218, 3 711 528, 4 349 996, 4 758 193. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1905 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben an eine Gruppe zu 200 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–19./7. 1905 zu 205 %. Diese neuen Aktien genossen für 1905/1906 4 % Div., ab 1./7. 1906 voll div.-ber. Nochmals erhöht zur Betriebserweiterung It. G-V.... 29./5. 1907 um M. 300 000 (auf M. 1 650 000) in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären vom 21./6.–5./7. 1907 9: 2 zu 180 %; diese neuen Aktien von 1907 genossen für 1907/08 4 % Div., sind aber ab 1./7. 1908 voll div.-ber. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./6. 1905; 1200 Stücke zu M. 500. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu pari durch Auslos. von jährl. M. 30 000 ab 1909 (im I. Quartal auf 1./7.). Noch in Umlauf am 30./6. 1911: M. 510 000. Ab 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin zulässig. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Halle a. S. Ende 1905–1911: 101, 99.50, 99.50, 99.50, 98.25, 98, 97.50 %. Aufgelegt 12./7. 1905 zu 99 %. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./5. 1907; 1200 Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1912 durch Auslos. von jährl. M. 30 000 in 20 Jahren. Ab 2./1. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Halle Ende 1907– 1911: 100, 100, 101.50, 102, 102 %.