Papier-; Pappen- und Cellulose-Fabriken. 11 Hypotheken: I. Courbierestr. 14 M. 1020000; II. Reinickendorf M. 1091 000; III. Taucha M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 727 500, do. Taucha 56 000, Gebäude 397 800, do. Taucha 254 430, Neubau 1 548610, Dampfmasch. u. elektr. Anlage 95 500, Arb.-Masch. 423 000, Mobil., Utens. u. Werkzeug 146 000, Fuhrwerk u. Automobil 5550, Schriften u. Steine 121 000, Originale u. Urheberrechte 49 000, Lithographien 372 000, Stempel 128 000, Patente 1, Kassa 23 745, Wechsel 82 434, Effekten 91 730, Debit. 1 616 290, (Avale-70 350), Waren 1 157 144, Papier 52 135, Material. 45 201, Interimskto 3928, Verlust 244 307. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 2 192 000, Bank-Kredit. 1 455 017, Waren-Kredit. 490 575, div. Kredit. 182 991, Neubau-Kredit. 296 466, Interimskto 224 209, Avale 70 350. Sa. M. 7 616 260. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Gehälter, Reisespesen, Hypoth., Zs. etc. 568 661, Arb.-Versich. 23 855, Diskont u. Trattenspesen 139 616, Reparat. 26886, Abschreib. 322 488, Rückst. a. Interimskto 50 000. – Kredit: Vortrag 69 219, Waren 789981, Entnahme a. R.-F. 238 000, Verlust 244 307. Sa. M. 1 131 508. Dividenden 1904/1905–1909/1910: 0, 0, 4, 5, 5, 0 %. Direktion: Paul Wensch, B. Manasse, A. Kallenbach; Stellv. Herm. Leviberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Stellv. Dir. Bodenheimer, Bankier Wilh. Heyman, Kfm. Max Mühsam, Berlin; Konsul Marx, Charlottenburg; Gen.-Dir. Wild, Hannover. Prokuristen: Fr. Karrer, H. Wiesner, Christ. Arendt, H. Aronius. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Industr. Einlage 64 000, Kassa 14 895, Wechsel u, Wertp. 355 551, Immobil. 189 760, Masch., Rohmaterial. u. fertige Waren 252 762, Debit. 626 216. –— Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 237 553, Kredit. 291 526, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 133 036, R.-F. 60 000, Disp.-F. 75 832, Gewinn 105 236. Sa. M. 1 503 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 331 407, Spez.-Res.-F. 30 400, Div.- u. Disp.-F. 47 520, Tant., Beist. u. Versorg.-F. 54 880, Vortrag 2836. – Kredit: Vortrag 1902, Waren 436 579, Spez.-R.-F. 28 561. Sa. M. 467 043. Dividenden 1890/91–1910/11: 8, 9, 8, 7, 6, 7, 7, 7, 7 ¾, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 7 %. Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz. Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.: Alb. Scheurer, Henri Adolf Zuber, Thann i. Els.: Jvan Zuber, Rixheim. 8 3 — 7 3 ― Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der trüheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Ungeré erworbenen beiden Papier- fabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1909/10–1910/11: 3 655 430, 3 989 752 kg. Umsatz: M. 941 554, 1 081 875. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am- 8./7. 1896. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den anderen Mitgl., 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 21805, Gebäude 205 540, Wohnhaus 16 388, Masch. 189 390, Inventar 1828, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa-, Wechsel- u. Postscheck-Kto 4782, Bestände 90 872, Debit. 172 471. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 19 471, Kredit. 85 205, Div. 24 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. 7441, do. an A.-R. 4546, Talonsteuer-Res. 4000, Extra-Abschreib. 59 226. Sa. M. 754 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 412, Diskont u, Porto 12 499, R.-F. 5875, Reingewinn 99 213. – Kredit: Brutto-Gewinn Fabrik I 65 819, do. Fabrik II 63 567, Pacht u. Mieten 613. Sa. M. 130 000. Dividenden 1886/87–1910/11: 7½, 2½. 0, 0. 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 47 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath, Sönitz; Stellv. Louis Klopfer, Schänitz; Max Dietrich, Nimtitz; Rich. Beulich, Meissen. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein.