1138 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Martius, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmiée, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. *Akt.-Ges. für Buchdruck u. Zeitschriften in Berlin. Gegründet: 5./10. 1911; eingetr. 25./10. 1911. Gründer: Privatier Ralf Baron Wrangel, Dir. Fritz Kadgiehn, Ing. Emil Kienzle, Wilmersdorf; Wilh. Dietrich von der Schulenburg, Ballenstedt; Bergwerks-Dir. a. D. Edmund Laske, Wilmersdorf. Zweck: Herstellung von Drucksachen u. Betrieb einer Verlagsbuchhandlung sowie von einschlägigen Geschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1912 gezogen. Direktion: Rittmeister a. D. Albert von Prollius, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Albrecht Patzig, Charlottenburg; Archivar, Oberleutnant a. D. Otto Elster, Friedenau; Major a. D. Karl Mey, Charlottenburg. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin. Sw. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./1 1. 1905. Gründer: Moritz Zuelzer, Berlin; Redakteur Lippmann Rippner, Schöneberg; Buchdruckereibes. Franz Jacobi, Charlottenburg; Redakteur Gust. Künkel, Redakteur Benj. Zuelzer, Schöneberg. Auf das A.-K. brachte Moritz Zuelzer mit Wirkung ab 1./10. 1905 in die Ges. ein das ihm gehörige Zeitungsunternehmen, insbesondere die von ihm unter der Firma Allg. Fleischer-Zeitung, Verleger Moritz Zuelzer, u. der Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten-Zeitung, Verleger M. Zuelzer, Inhaber der Verlagsbuchhandlung M. Zuelzer & Co. u. der Firma M. Zuelzer & Co. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte mit dem Firmenrechte. Wert der ges. Einlage M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Verlagkto 908 000, Mobil. 15 959, Debit. 85 195, Vorauszahl. 61 907, Bankguth. 216 405, Lagerbestand 10 572, Kassa 13 437. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 000, Kredit. 13 266, Gewinn 254 211. Sa. M. 1 311 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 417 422, Druckereikto inkl. Überweisungs- gebühren u. Frankatur für Beförderung der Zeitung 576 476, Abschreib. a. Mobil. 1773, do. a. Dubiose 28 619, Gewinn 254 211. – Kredit: Vortrag 4649, Eingänge auf abgeschr. Forder. 9308, Inserate u. Abonnement 1 237 367, Verlag 22 116, Zs. 5061. Sa. M. 1 278 503. Dividenden 1905/06–1910/11: 8, 8, 8, 10, 14, 14 %. (Gewinn 1905/06–1910/11: M. 114616, 104 369, 105 095, 133 889, 185 396, 254 211.) Direktion: Moritz Zuelzer, Stellv. Benj. Zuelzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Bankier Fritz Sponholz, Berlin; Rentier Herm. Levin, Charlottenburg. Prokuristen: Ida Dugath, Gust. Künkel. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft in Berlin Centralbureau der fusionierten Betriebe und deren Musterlager in Berlin W., Köthenerstr. 28/29 I. Et. Fabriken in Brandenburg a. H., Dresden, Neurode (Schles.) und Braunau (Böhmen), auch Filiale in Wien. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte ab 13./6. 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buchschulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Kunstverlags, des Kunstdruckes, der Luxuspapierfabrikation, der Papierfärberei und sonstiger Papierfabrikate, des Reklame- und Plakatwesens, von Kartonnagen aller Art und ähnlichen oder gleichen oder ähnl. Zwecken dienender Erzeugnisse. Die Ges. fertigt in der Hauptsache Buntdruck- Artikel für Reklame und gewerbliche Zwecke, sowie Gratulationskarten und Ansichtspost- karten –— letztere auch in photogr. Ausführung – an. Die Fabriken in Neurode u. Braunau arbeiten gegenwärtig mit 3 Papierfärbmasch., 7 Kalandern und Satiniermasch., 26 Hand- und Dampfprägewerken, 40 chromo-lithograph. Schnellpressen, 2 Buchdruckpressen, 22 Hand- pressen, 40 Hilfsmaschinen etc. Ca. 900 Arb. u. Arbeiterinnen. Areal der Grundstücke 5 ha 30 a. 24 qm. 1888/89 Errichtung einer Zweigniederlassung in Braunau (Böhmen) auf eigenem Grund- stück; die Ges. ist daselbst für Österreich koncessioniert. Die G.-V. v. 15./10. 1900 beschloss unter Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 300 000 (siehe unten) Vereinigung der Ges. mit der Ber-