= Papier 3090, Bankguth. 61 695, Effekten 198 390, Kassa 2520, Übertrags-Kto 15 520. – Passiva: = ; 1140 Drusckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 121 900, Gebäude 526 425, Masch., Utensil. u. Inventar 326 042, Steine 210 923, Photograph. Betriebs-Einricht. 11 363, Dresdner Vorlagen 1, Negativplatten 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien und Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Beteilig.-Kto 1, Effekten 9394, Kassa 23 635, Wechsel 99 564. Debit. 903 258, Bankguth. 99 315, Rohmaterialien 89 062, Waren 389 660. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 132 400, Kredit. 226 361, Delkr.-Kto 45 000, Interims-Kto 27 500, Arb.-Unterst.-F. 12 500, do. Zs. 1140, Steuern-Res. 3000, Ern.-F. 34 401, Versuchs-Kto 28 916, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 60 000, do. alte 1535, Tant. 5934, Vortrag 21 867. Sa. M. 2 810 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 755, Gehälter 129 867, Reparat. 11 401, Kranken- u. Invalidenversich. 16 435, Unfall- do. 4919, Steuern 18 239, Grundstücks- und Gebäude-Unk. 1514, Fuhrwerks-Unk. 2257, Zs. 5940, Abschreib. 247 752, Gewinn 97 801. – Kredit: Vortrag 34 791, General-Ertrag 609 092. Sa. M. 643 883. Kurs Ende 1888–1905: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25, 90.50, 88.10, 66.30 %. Aufgel. 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Lieferbar sind seit Febr. 1902 alle 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 auch in Breslau; seit 22./5. 1906 franko Zs. Die als Vorz.-Aktien bezeichneten M. 2 000 000 St.-Aktien wurden 22./4. 1907 zum ersten Kurse von 87.10 % eingeführt. Kurs Ende 1907 bis 1911: 68.25, 78, 77.50, 80, 63.25 %. Behufs Lieferbarkeit an der Börse waren die die Nr. 1–878 u. 1757–2000 tragenden Vorz.-Aktien bis 15./5. 1907 in neue Aktienurkunden umzutauschen. Dividenden 1887/88–1910/11: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½, 7, 6, 3, 3½, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 3 %. (Der Brandenburger Betrieb umfasst 1900/01 18 Monate Zeit.) Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch, Wien; Adolf Sello, Adolf Gross, Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Reichstags-Abg. Karl Schrader, Rechts- anwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debit. 21 659, Mobil. 1, A.-K. 525 000, Kredit. 27 574, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 109 650, Div. 68 250, Tant. 4861, Vortrag 5461. Sa. M. 811 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 216 007, Gen.-Unk. 57 894, Expedition 25 765, Druck, Papier u. Beilagen 373 739, Gewinn 86 073. – Kredit: Vortrag 17 057, Abonnements u. Inserate 732 596, Zs. 9412, Effekten 413. Sa. M. 759 480. Dividenden 1896/97–1910/11: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 13 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Alb. Traeger, Otto Levysohn, Selmar Salomon, Jul. Hermann, Berlin; Geh.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Dr. Monty Jacobs, Nicolassee. Berliner Verlagsbuchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Gneisenaustr. 109/110. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Buch- druckerei besorgte früher den von Siegm. Friedberg herausgegebenen Ratgeber auf dem Kapitalmarkt. Kapital: M. 200 000 in 200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Ges. wurde durch den Zusammenbruch der Bankfirma Siegm. Friedberg in Berlin um M. 503 000 geschädigt; die G.-V. v. 25./4. 1908 beschloss deshalb Sanierung in der Weise: Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Tilgung einer Unterbilanz: a) durch Erwerb von ca. M. 200 000 Aktien von dem Konkursverwalter der Friedbergschen Konkursmasse u. Ein- ziehung dieser Aktienb) Zus. legung des dann noch verbleibenden A.-K. von M. 400 000 im