1142 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 42. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Übergegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Lizenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 42 (Grösse ca. 750 qR.) für M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 qm Fläche errichtet, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Der Neubau wurde im Frühjahr 1908 vollendet u. im Mai 1908 bezogen. Von dem umfangreichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den für den Neubau nicht erforderlichen, jenseits der projektierten Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an die Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt, weil sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu erwartenden Gewinn sichern wollte; 1909/10 wurden 49 St.-Anteile dieser Ges. m. b. H. mit M. 49 000 Gewinn verkauft, restliche M. 50 000 Anteile sollen auch abgestossen werden. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 10 500 qm, wovon 7000 qm bebaut. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt anfängl. 70 %, restl. 30 % am 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden, wovon unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre 1909/10 M. 200 000 zu pari plus 3 bezw. 6 % für Stempel u. Spesen begeben sind. Nochmalige Kap.-Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. 6.― 2996 911 n M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %. Hypotheken: I. M. 175 000; II. M. 550 000 (Bankkredit). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 189 683, Masch. u. Inventar 174 836, Bilder, Gravüren, Gemälde u. Reproduktionsrechte 71 281, Postkarten, Vorlagen u. Negative 142 642, Patente 15 000, Kassa 2598, Wechsel 19 928, Debit. 332 993, Gravürenbestand 29 829, Versandfertige Ware 52 840, Lagerware 339 595. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 2 300 000, Kredit. 207 379, Delkr.-Kto 19 508 (Rückl. 15 000), R.-F. 35 000 (Rückl. 6000), Spez.-R.-F. 90 000, Kapitalserhöhungsspesen 15 943, Div. 96 000, Tant. 4000, Vortrag 3395. Sa. M. 4 371 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen etc. 123 623, Grundstücksunk. 35 927, Hypoth.-Zs. 110 495, Abschreib. 53 000, Gewinn 124 395. – Kredit: Vortrag 7671, Fabrikat.-Gewinn 285 028, Grundstückertrag 154 742. Sa. M. 447 441. Dividenden 1903/1904–1910/11: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Gen.-Konsul Hugo Müller, Bankier Jul. Epstein, Berlin; Paul Gerlach, Erfurt; Mühlenbes. Carl Gellert, Köslin; Wilh. Brandis, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. Verlag Carl Marfels A.-G. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 8/9. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.- Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 in 477 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäfts- anteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die sämtl. Geschäftsanteile der Grossbuchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig ein- gebracht, deren Wert auf M. 550 000 festgesetzt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.