1146 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Erwerb 3250, Agitation 6354, z. Talonsteuer-Res. 100. – Kredit: Zs. 1584, Skonto u. Dekort 431, Zeitung 52 676, Waren 604, Gründ.-F. 950, Druckkto 2198, Material 827, Verlust 14 909. Sa. M. 74 183. Dividende 1910 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Dir. Theod. Goralewski, Jos. Kuntz. Kaufm. Joh. Rhode, Leo Boeing. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eugen v. Laszewski, Stellv. Pfarrer Anton Sawatzki, Ober- lehrer Otto Boldt, Buchdruckereibes. Franz Raczkiewicz, Lehrer Alex. Hevelke, Danzig; Domkapitular Franz Scharmer, Pelplin; Gutsbes. Joh. Knoph, Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Rektor Schreiter, Danzig-Langfuhr; Herm. Korzeniewski, Marienburg; Rentier Ferd. Schulz, Oliva. „Danubiana'', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Dio Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3305, Fahrnisse 77 811, Liegenschaften 39 212, Vorräte 19 801, Schuldner 28 629, Verlagswert 11 900. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 146 316, R.-F. 1331, Gewinn 3011. Sa. M. 180 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 87 280, Abgang 8516, Liegenschafts- ertrag 316, Bilanz 3011. Sa. M. 99 124. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 99 124. Dividenden 1897–1910: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur H. Lauer, Pfarrer K. A. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. B. Heer, Neudingen; Stellv. Pfarrer Ed. Gissinger, Wolter- dingen; Gemeinderat Math. Bausch, Ippingen. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Zeitschrift Deutschland, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Masch. u. Schriften 20 130, Utensil. 9000, Erwerbs- u. Anlage-Kto 330 750, Debit. 14 268, Inserate u. Abonnements 22 895, Akzidenz u. Adress- buch 41 326, Unk. 2405, Vorräte 5410, Kassa u. Bankkto 4984, Verlagskto 342 562. – Pas- siva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 100, Kredit. 43 633. Sa. M. 793 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6600, Handl.- u. Redaktions-Unk. 69 998, Material. 3542, Saläre, Löhne u. Zs. 64 516. – Kredit: Abonnements u. Inserate 44 140, Akzidenz u. Adressbuch 78 501, Miete, Verlagswerke u. Makulatur 6771, Verlagskto 15 245. Sa. M. 144 658. Dividenden 1894/95–1910/11: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet, Bonn; W. Girardet jun., Essen (Ruhr); P. Girardet, Düssseldorf. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges. in Glogau, Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2* Gegründet: 4./2. 1898. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der kartographischen Anstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch- druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe etc. Infolge Minderbewertung bezw. Abschreib. auf einigen Konten von M. 202 991 ergab sich per 30./6. 1908 unter Hinzurechnung der regulären Abschreib. u. des Verlustvortrages aus 1907 ein Gesamtverlust von M. 302 538, der sich 1908/09 um M. 80 786 auf M. 383 325 erhöhte, sich aber 1909/10 auf M. 374 639 u. 1910/11 auf M. 343 195 verminderte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 Abschreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Per 30./6. 1907 fand eine a. o. Abschreib. auf Verlags-Kto statt, wozu M. 100 000 dem R.-F. entnommen wurden. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 200 000 zu 4½ % u. M. 100 000 zu 4 %.- Weitere M. 200 000 Eigentümergrundschuld hinterlegt bei der Kommandite des Schles. Bank- vereins in Glogau.