1148 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer: Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Komm.-Rat Emil Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Rentier Bruno Kolbig, Fabrikbes. Hans Scheibe, Greiz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Masch. 58 000, Lithographiesteine u. Klischees 4000, Schriften 8000, Stanzeisen u. Prägeplatten 300, Inventar, 3000, Verlag I 100, do. II 8500, Vorräte 34 702, Kassa 99, Wechsel 408, Postscheck, Leipzig 156, Debit. 44 501. – Passiva: A.-K. 138 000, R.-F. 1545 (Rückl. 700), Delkr.-Kto 1465, Bankguth. 12 690, unerhob. Div. 160, Div. 5520, Tant. u. Grat. 1215, do. an A.-R. 116, Vortrag 1051. Sa. M. 161 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussenstandsverlust 3011, Abschreib. 6276, Rein- gewinn 8604. – Kredit: Vortrag 236, Aussenstandsverlust-Eingänge 48, Gewinn 17 607. Sa. M. 17 892. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 3, 4, 4 %. Direktion: Nusch. Prokurist: Bruno Klaus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Scheibe, Kaufm. Carl Hess, Komm.-Rat Emil Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Geh. Komm.- Rat Georges Schleber. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 28 600 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, u. 172 Nam.-Aktien à M. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1123, Debit. 6522, Mobil. 14 870, Immobil. 13 766. Material 2502. – Passiva: A.-K. 28 600, Kredit. 7371, R.-F. 1151, Sonderrückl. 600, Vortrag aus 1909 91, Gewinn M. 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 559, Zinsen, Spesen u. Steuern 1305, Material u. Unk. 19 948, Abschreib. 2078, Diverse 2257, Gewinn 972. – Kredit: Betrieb 22 429, Ausstände 4635, Zs. M. 55. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 3 %. Direktion: Pfarrer Häusler, Boll; Pfarrer Dr. K. Holl, Kaufm. Kramer, Hechingen. Geschäftsführer: Wilh Rud. Streble. Aufsichtsrat: Vors. Kammerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Landstuhler Tage- blatt, Homburger Tageblatt, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000 in 125 neuen Aktien à M. 200, begeben zu pari. Hypothek: M. 73 117. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude 67 000, Mobil. 34 682, Waren 5648, Material. 2041, Kassa, Wechsel, Bankguth. 3490, Aussenstände 42 965, Buchhandlung 7500, Verlust 16 263. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 73 117, Schulden 52 147, unerhob. Div. 928, Delkr.-Kto 3400. Sa. M. 179 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 89 934, reguläre Abschreib. 7437, nachträgl. Abschreib. 17 210, Rückstell. auf Delkr.-Kto 3400. – Kredit: Zeitungs- erträgnis 77 588, Buchdruckerei 19 758, Buchhandel 1626, Miete 2746, Verlust 16 263. Sa. M. 117 982. Dividenden 1888/89–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 09― Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Stadtpfarrer Ph. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.