1152 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Hypotheken: M. 373 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 321 489, Masch., Schriften u. Steine 236 083, Mobil. 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel u. Material 7606, Kassa, Wechsel u. Effekten 18 771, Bankguth. 131 372, Debit. 76 738. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 373 000, Kredit. 24 159, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 42 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 59 007 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 750), Tant. an Vorst. 3841, do. an A.-R. 4000, Div. 42 000, Vortrag 10 053. Sa. M. 1 219 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 509 261, Abschreib. 29 784, Gewinn 83 145. – Kredit: Vortrag 8669, Bruttoeinnahmen 613 522. Sa. M. 622 192. Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Bank- Dr. Rothe, Cöln; Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, üsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der ,Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Haus 139 400, Masch. 40 800, Schriften 10 100, Mobil. 2800, Material. 1843. Kassa 1926, Waren 10 289, Debit. 40 484. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 3138, Kredit. 39 677, Gewinn 54 828. Sa. M. 247 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 1410, Masch. 13 903, Schriften 1784, Mobil. 318, Material. 5650, Löhne 64 804, Salär 24 408, Unk. 74 284, Dubiose 1235, Gewinn 54 828. —– Kredit: Vortrag 54 668, Hausmiete 10 566, Waren 177 393. Sa. M. 242 628. Dividenden 1899/1900–1910/11: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer. Stadtrat B. Foshag, Dr. L. Frank. Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1910 M. 22 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Vorräte 681, Kap. 16 579, Debit. 2100, Baukto 1600, Inventar 15 600, Material 1200. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 5500 (Rückl. 500), Div. u. Tant. 2536, Vortrag 7124. Sa. M. 37 761. Dividenden 1900–1910: 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 5, % Direktion: Rechtsanwalt Dr. Oskar Welte, Bräumeister Fidel Straub, Landwirt Otto Fröhlich. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München.- Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Masch. 9000, Mobil. u. Utensil. 1, Lithographie 1, Steine u. Platten 1, Originale 1, Prägeplatten 1, Klischees 1, Debit. 69 172, Waren 142 250, Kassa, Effekten, Wechsel u. Bankguth. 16 475. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 16 500, Darlehen 100 000, Kredit. 6161, Div. 4680, Abschreib. a. Warenkto 3702. Sa. M. 236 843.