Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1153 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 6596, Zs. u. Steuern 23 790, Handl.-Unk. 47 696, Frachten u. Emballagen 13 731, Abschreib. 3600, Gewinn 9882. Sa. M. 105 296. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 105 296. Dividenden 1888/89–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, Couß . Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, Major a. D. F. von Sichart, München; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Anton Chr. Diessl Akt.-Ges. in München, Kostthor 2, mit Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./2., 28./3., 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. Firma bis 26./1. 1912 Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.- Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1911 wurde das Kreditgeschäft mit studentischer Kundschaft u. Couleur- u. Dedi- kationsartikeln gänzlich aufgegeben. 1909 wurde mit Rücksicht auf den hohen Debitoren- bestand eine besondere Betriebsabteil. gebildet. 1909 eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1910 beschloss den Erwerb des Anwesens, in dem die Ges. die Fabrikation betreibt, wobei eine Anzahlung zu leisten ist; der Rest des Kaufpreises soll durch jährl. Amort. abgetragen werden. Der Rein- gewinn von 1909/10 M. 50 535 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Das Geschäftsf. 1910/11 ergab M. 50 205 Verlust. Gegen die Genehmigung der Bilanz für 1910/11 wurde seitens eines Aktionärs Anfechtungsklage erhoben. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 gleichber. Aktien à M. 1000. Die bis 1909 bestandenen 20 Vorz.- Aktien erhielten bis 30./6. 1909 eine Vorz.-Div. von 10 % des Reingewinns, im übrigen nahmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./S. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen, Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung erfolgte sukzessive in 4 Emissionen von je M. 100 000. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte, vierte Emission ab 1./8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier Emissionen im ganzen an eine Bank oder ein Konsort. zum Kurse von 110 % zu begeben. Das gesetzliche Bezugs- recht der alten Aktionäre war ausgeschlossen. Die 4. Emiss. ist auch durchgeführt, A.-K. somit jetzt M. 1 075 000. Die G.-V. v. 30./11. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari, auf welche Anton Chr. Diessl die in seinem Besitz befindl. 20 Vorz.-Aktien einbrachte, deren Vorz.-Rechte damit auf die Ges. übergingen. Darlehen: M. 300 000, hiervon M. 100 000 nach 3 Jahren, M. 200 000 nach 6 Jahren rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Kassa 9631, Debit.: a) Waren-Aussenstände 676 831,. b) div. Guthaben 15 121, c) Cessionen von Forder. 780 751, Avale 30 000, Warenlager 177 295, Geschäftseinricht. 34 212, Reklame B 1, Vorauszahlungs-Kto 792, Bau-Kto 15 650, Klischee 10 268, Diverse 19 298, Effekten 70 000, Heraldische Sammlung 1, Verlust 50 205. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Kredit. 131 949, Anlehen 300 000, Kontokorrent 183 140, Avale 30 000, Akzepte 16 700, R.-F. 63 922, Spez.-R. F. 20 000, Debit.-Verlust-Res. 69 047, unerhob. Div. 300. Sa. M. 1 890 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Reklame-Kto, Debit., Modelle etc. 139 783, Reklame-Kto A 7113, Handl.-Unk. 141 486, Steuern u. sozialpolitische Abgaben 17 999, Versich. 1983. – Kredit: Zs. 18 678, Diverse 8000, Waren-Kto 218 279, Verlust 63 408. Sa. M. 308 366. Dividenden: 1905 (6% Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 10, 5, gleichber. Aktien 1909/10––1910/11: 0, 0 %. Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. Rentier Hans Stadelbauer, Rechts- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 3