Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1157 Wechsel 29 242, Waren 159 904, Debit. 467 437. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 322 000, R.-F. 30 115, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 267 496, Div. 22 000, Tant. 8400, Talonsteuer u. Ge- bühren, Aquivalent. 1000, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 7863. Sa. M. 1 228 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Zs., etc. 195 357, Abschreib. 19 291, Reingewinn 44 081. – Kredit: Vortrag 7718, Bruttogewinn 251 011. Sa. M. 258 730. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1910/11: 8, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Karl Gödde. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Nürnberg; Stellv. Dir. Leonh. Ott, München; Max Schlosser, Nürnberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote' in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Zweck: Redaktion, Druck u. Verlag der Zeitungen: Schwarzwaelder Bote u. Schwaebisches Sonntagsblatt, je nebst Beiblättern, sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Liegenschaften 114 746, Verlagskto 69 148, Masch. u. techn. Einricht. 56 308, Utensil. u. Betriebsvorräte 24 364, Kassa u. Wechsel 5874, Debit. 110 015, Effekten 116 315, bez. Div. 72 000. Passiva: A.-K. 200 000, Reserve u. Spez.-Res. 190 620, verschied. Kredit. 50 953, Gewinn 127 195. Sa. M. 568 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 487 104, Abschreib. 17 340, gewährter Rabatt 106 522, Gewinn 127 195. – Kredit: Vortrag 4280, Annoncen, Abonnements u. Druck- schriften 732 364, Zs. u. Miete 1518. Sa. M. 738 161. Di videnden 1884/85–1910/1911: 34, 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 46, 46, 46, 50, 50, 42, 36, 42, 42 %. Direktion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Öber-Reg.-Rat Biesenberger, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Oscar Wolf, Cannstatt; Kaufm. Alfred Wolf, Bau-Dir. Rich. von Leibbrand, Privatier Arthur Leibbrand, Stuttgart. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1911: eingetr. 21./4. 1910. Gründer: Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Egon Schöningh, Rechtsanwalt Carl Auffenberg, Paderborn; Dr. Jos. Keil, Neuhaus i. W. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000; nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 7442, Bankguth. 6765, Material. 6021, Debit. 47 553, Mobil. 2761, Utensil. 3844, Masch. 51 605, Kraft- u. Lichtanlagen 2503, Schriften 4592, Hypothek. 3135, Verlag 202 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit 12 061, Reingewinn 26 664. Sa. M. 338 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 659, Herstell.-Kost. 85 839, Abschreib. 15 441, Amort.-Kto 22 500, Reingewinn 26 664. Sa. M. 224 105. — Kredit: Betriebsüber- schuss M. 224 105. Dividende 1910/11: 8 %. Direktion: A. Wulff, Franz Honselmann, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Stellv. Ferd. Schöningh, Rechts- anwalt Carl Auffenberg, Dr. Ferd. Schöningh, Paderborn. Actiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Gesellschafts- kasse. Ende April 1911 noch in Umlauf M. 91 500. Geschäftsja hr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. 244 664, Verlagskto 150 000, Kassa 4765, Effekten 21 264, Einricht. 137 146, Debit. 52 263, Waren 52 272. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig. 91 500, do. Zs.-Kto 270, Kredit. 85 600, alte Div. 30, R.-F. 37 289, Spez.-R.-F. 62 042, Ern.-F. 126 255, Unterst.-Kasse d. Personals 10 203, Bruttogewinn 49 186. Sa. M. 662 377.