1158 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 5 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 13 850, Kapitalkto 49 186. – Kredit: Vortrag 2238, Diverse 60 798. Sa. M. 63 037. Dividenden 1889/90–21910/1911: 4, 43 4, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½ 4½, 4½, 4½ ½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Prokurist: Hans Käufel. Aufsichtsrat: Vors. M. Garhammer. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. Gründer: Lan- deshauptm. Dr. Sig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. von Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Gesandter z. D. Ludwig Raschdau, Berlin; Legationsrat a. D. Alb. von Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Rittergutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbandsdirektor Dr. phil. Leo Wegener, Posen; Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Komm.-Rat Con- rad Paulus, Posen; Oberst a. D. Claus v. Heydebreck, Markowitz; Generallandschafts-Dir. Bogisl. v. Klitzing. Posen. Zweck: Die Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Merzbachsche Buchdr uckerei in Posen bestehenden Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel und im Papierverschleiss üblichen Geschäfte und die Beteiligung an dergleichen und ähnlichen Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheinen das Posener Tageblatt u. die Ostdeutsche Warte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. 101–8500 auf Namen lautend. Die G.-V. v. 4./1. 1912 beschloss Erhöh. bis um M. 400 000 Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1911: Aktiva: Grundstück 326 240, Gebäude 424 693, Masch. 315 900, Mobil. 30 147, Druckerei (Bestände) 103 837, Verlagskto 174 631, Kassa 265, Bankguth. 7105, Kaut. 3168, nicht eingefordertes A.-K. 47 000, Debit. 88 362. – Passiva: A.-K. 500 000, Restkaufkapitalkto 99 870, Hypoth. 750 000, Disp.-F. 50 857, Kredit. 74 589, Hausunterstütz.- Kasse 17 132, Gewinnanteil an Frau Merzbach 5446, R.-F. 3000, Tant. u. Grat. 4591, Div. 16 958, Rückstell. z. Jubiläum d. Posener Tageblattes 3000, Vortrag 1351. Sa. M. 1 521 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 333, Handl.-Unk. 40 560, Zs. 5709, Gewinn 34 348. – Kredit: Betriebskto 110 317, Skonto 3812, Grundstücksverwalt.-Kto 1821. Sa. M. 115951. Dividende 1910/11: 5 %. Direktion: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora;- Komm.-Rat Conrad Paulus, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. jur. Sig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. v. Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Legationsrat a. D. Albert v. Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Ritter- gutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbandsdir. Dr. phil. Leo Wegener, Posen. Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank. Photographische Werke Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 30./7. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Wollhändler Rob. Schreiterer, Fabrikant u. Stadtrat Herm. Rob. Seyfert, Fabrikant Paul Tröltzsch, Färbereibes. Oskar Schneider, Klempnermeister Rob. Kölbel, Reichenbach. Die G.-V. v. 2./10. 1906 genehmigte den Ankauf eines Grundstücks in Obermylau (Zimmermanns-Fabrik). Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes verkauft. Die G.-V. v. 12./6. 1911 genehmigte die Schlussrechnung. Die Firma wurde am 15./6. 1911 gelöscht. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, Ende Juni 1908 nur noch mit M. 160 000 zu Buch stehend. 1909/10 kamen 12 % = M. 19 200 zur Rückzahl. Bilanz am 21. Juni 1910: Aktiva: Kassa 32, Bankguth. 14 048, Debit. 3619, Verlust 123 098. Sa. M. 140 800. – Passiva: A.-K. 160 000, abz. 19 200 = 12 % Rückz. bleibt M. 140 800. Verlust 1909/10: Verlustvortrag 111 883, Gen.-Unk. 148, Dubiose 208, Fabr.-Kto 10 858. Sa. M. 123 098. Liquidatoren: Rechtsanwalt Emil Glänzel, Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wehner, Stellv. Komm.-Rat Paul ISehlebes, Reichen- bach; Komm.-Rat Otto Jahn, Obermylau; Färbereibes. Franz Schneider, Mylau; Rentier Paul Philipp, Reichenbach. Saardruckerei in Saarbrücken 3 (8t. J Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei