Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1159 und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Setz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Photographie, Stereotypie, Zinko- graphie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anl. f. Kraft u. Licht 214 204, begonnene Arbeiten 5937, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums- u. Verlagsrechte, Zeitungsverlag 63 353, unbedruckte Papiere 27 919, Mobil. u. Holzutensilien 28 163, Kassa 958, Kaut. f. behördl. Lieferungs-Verträge 4171, Debit. 83 245, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheizung 320 158. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 68 761, R.-F. 21 458 (Rückl. 2256), Div. 33 000, a. o. Abschreib. 3000, Tant. u. Grat. 4766, Vortrag 77 126. Sa. M. 748 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 44 683, Zs. 4468, Amort. 22 596, Löhne 95 347, Reingewinn 45 124. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 202 254, Bücher- u. Formularverlag 7340, Zs. u. Diskont f. Barzahl. 1995, Miete 630. Sa. M. 212 219. Dividenden 1898/99–1910/11:. 0, 4, 3, 3, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5, 5¼ %. Coup.- Ve. . Direktion: F. Gutsch. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E.; Buchdruckerei-Dir. Ehrig, Colmar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässisch. Bankgesellsch. 0 0 * = Actien-Druckerei Saar-Zeitung in Saarlouis. Gegründet: 1872. Kapital: M. 48 600 in 332 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 12 000, Kassa 3738, Debit. 11 840, Bankguth. 11 770, Masch. u. Mobil. 23 434, Material. 4568. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Unter- stütz.-F. 5500, alte Div. 796, Gewinnrückl. 1930, Gewinn 4526. Sa. M. 67 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 873, Gewinnrückl. 1930, Ab- schreib. 2388, Gewinn 4526. – Kredit: Vortrag 1930, Betriebseinnahme 44 114, nicht abgehob. Div. 796, Zs. 492, Vorschuss 385. Sa. M. 47 718. Bilanzen per 30./6. 1906–1910: Entgegen den Vorschriften des Handelsgesetzbuches wurden diese Bilanzen noch nicht veröffentlicht. Dividende 1904/1905: 10 %. Direktion: Ed. Moll, Jos. Neibecker. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer: Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Chemiker Dr. Ed. Mertens, Grosslichterfelde; Karl Später, Dr. Karl Popp, Koblenz; Chemiker Dr. Aug. Nefgen, Siegburg. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patent- anmeldung M. 25 517, 26 720, 27 282, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus. hängenden Geheimverfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. 1906 gelangten wegen Patentanfechtung auf Patente M. 500 000 zur Abschreib. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Kapital: Bis 1911: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1907 M. 729 572) u. behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 9./10. 1907 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 175 000 (auf M. 500 000) in 175 neuen Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu pari. Der Gewinn von 1908 M. 116 271 wurde vor- getragen; 1909 resultierte bei M. 225 177 Unk. u. M. 217 777 Abschreib. ein Verlust von M. 280 926, gedeckt mit M. 116 271 aus dem Gewinnvyortrag, restl. M. 164 655 wurden vor- getragen u. verminderten sich 1910 auf M. 164 417. Die G.-V. v. 26./6. 1911 genehmigte den Vertrag mit der Rotophot-Ges, für photographische Industrie m. b. H. in Berlin u. damit zus.gehend die Gründung einer Ges. m. b. H. zur Verwertung graphischer Erfindungen unter dem Namen Rotophot, Deutsche Tiefdruck-Ges. mit dem Sitz in Berlin. Das A.-K. der Siegburger Ges. wird um M. 100 000 erhöht, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre der Schriftsteller Hans Krämer in Berlin zum Nennwert und mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 übernahm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.