1162 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1902 behufs Ankauf des Ersten elsäss.-Iothr. Plakatinstituts um M. 20 000 in 20 Aktien, be- zogen zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Geschäftswert 100 000, Mobil. u. Utensil. 27 320, Debit. 11 807, Vorräte 11 439, Kaut. 16 686, vorausbez. Miete 7280, Bankguth. 95 128, Kassa 2549. – Passiva: A.-K. 130 000, Baukto 1158, Kaut. 1790, Kredit. 15 172, Amort.-F. 86 500, R.-F. 11 153, Gewinn 26 437. Sa. M. 272 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 418, Gewinn 26 437. – Kre 1 Vortrag 1437, Bruttogewinn 63 418. Sa. M. 64 856. Kurs Ende 1898–1909: 105, 105, –, 110, 100, 100, –, –, –—, –, 90, 100 %. Not. in Strassburg Dividenden 1891/92-––1910/11: 14, 12, 8, 8, 8½, 5, 5, 6, 7, 7, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Alb. Wild. Prokurist: Jul. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kieffer, C. Schott, E. Koerttge, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Colmar i. E. u. Saargemünd. Gegründet: 15./9. 1888. 1899 Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co. in eine Aktien-Ges. Die genannte Kommanditges. hatte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 be- stehende Druckerei u. Verlagsanstalt von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. über- nommen. 1891 wurde die Maurersche Buchdruckerei in Saargemünd, 1896 die Kühnsche Buchdruckerei in St. Johann a. Saar gekauft u. infolgedessen die Filiale Saarbrücken gegründet. Letztere ist mit Wirkung ab 1./7. 1898 im Dez. 1898 an eine eigene A.-G. unter der Firma „Saardruckereié“ für M. 189 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 531 bar abgetreten; Gesamt-A.-K. der „Saardruckerei“ M. 600 000. Die Strassburger Druckerei ver- legt die Wochenschriften: „Liberales Wochenblatt f. Stadt u. Land“ u. „Strassburger Bote“. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei u. Ver- lagsbuchhandlung. Herausgabe mehrerer Zeitungen. Für die Filiale in Saargemünd wurde 1903 ein Haus mit Grundstück angekauft. Die Ges. besitzt von urspr. M. 600 000 noch für M. 361 000 Aktien der „Saardruckerei“ in Saarbrücken (s. oben), welche 1898/99–1910/1911: 0, 4, 3, 3, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5, 5½ % Div. verteilte. Mit Wirkung ab 1./5. 1905 Erwerb der J. Waldmeyerschen Buchdruckerei in Colmar mit dem dazu gehör. Elsässer Tageblatt; für dieses Zweiggeschäft wurde 1907 ein eigenes Grundstück erworben, auf dem ein Druckereigebäude errichtet ist. Kapital: M. 1 400 000 in 640 alten und 760 neuen Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Das Kommandit-Ges.-Kapital bestand aus M. 640 000 und wurde das A.-K. bei der Um- wandlung der Ges. in eine A.-G. auf den gegenwärtigen Betrag erhöht, um die bis dahin nur gemieteten Grundstücke, in denen die Geschäfte betrieben wurden, käuflich zu erwerben und um ferner die von der alten Ges. aufgenommenen Kapitalien zurück- zuzahlen, sowie die den alten Aktionären verbleib. Res. auszugleichen. Anleihe: M. 500 000 in- 4 Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minist. Genehm. v. 21./4. 1909; Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915 in 25 Jahren auf Grund von jährl. Verlos. auf 1./5. Ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1904/1905), ausserord. Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Druck-, Giess- u. Schneidemasch.. Rotationsmasch. u. Zubehör, Schriften, Utensil. für Druckerei, Setzerei, Giesserei, Lithographie, Buchbinderei, Ateliers für Liniieren, Gravieren, Stereotypieren, Rohmaterial 593 235, begonnene Arbeiten 29 444, Büchervorräte, Verlags- u. Eigentumsrechte, Zeit.-Unternehm. 260 248, Formular-Verlag d. Vorräte für die Verwalt. 65 985, Dampfmasch., Dampföfen, Elektromotoren, Ventilatoren, Gas- u. elektr. Beleucht., Schlosserei, Schreinerei 69 901, unbedruckte Papiere 31 589, Mobil. 11 500, Aktien der Saardruckerei 361 000, Fil. Colmar 292 815, do. Saargemünd 101 401, Kassa 1670, Kaut. 40 000, Bankguth. 14 162, Debit. 291 563, Immobil. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 500 000, Kredit. 121 255, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 97 017 (Rückl. 8000), Res. für unsich. Ausstände 2641, Extra-Abschreib. 12 000, Div. 105 000, Tant. 24 974, Vortrag 11 628. Sa. M. 2 414 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen 58 235, Masch. u. Schriften, Utensil., Mobil., div. Ateliers u. Konti, Amort. 46 929, Dampfmasch., Heiz. u. Beleucht., Amort. inbegriffen 11 806, Gewinn 150 913. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abschreib. 189 977, Bücher- u. Formularverlag do. 51 454, Mietzins 11 742, Zs. 14 710. Sa. M. 267 885. Kurs Ende 1891–1911: 136.50, 131.80, 104.20, 93.50, 95, 112.50, 108.50, 112.50, 114.10, 114.50, 114.80, 109, 119.50, 116.50, 120.20, 124.50, 115.20, 115, 119.50, 118, 123.50 %. Eingef. 25./9. 1888 mit 152 %. Not. Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1910/11: 12, 12, 9, 7½, 5, 3, 5, 5½, 6, 6 % „ 7½, 7½, 7½, 7½ %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F) % .