1164 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500, aufgenommen zum Ankauf des Stuttgarter Neuen Tagblatts. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 30 Jahren; Ende Juni 1911 noch ungetilgt M. 556 500. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1911: 100, 100.25, 99.50, 98, 99, 97, 99.50, 99.75, 100, 00.20, 97, 96, 98, 97, 97 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Hauptgeschäft Stuttgart: Geschäftshaus 349 720, Wohn- häuser 140 181, Masch. 181 454, elektr. Beleucht.-Anlage u. Inventar. 4005, Schriften 58 467, Verlags-Rechte 48 000, Beteilig. 500 000, Effekten 12 848, Kassa 10 675, Wechsel 590 347, Bank- guth. 30 064, Debit. 912 449, do. II 600 000, Vorräte an Büchern, Drucksachen etc. 986 428, do. an Bildern u. Manuskripten 153 115, do. an Papier u. Material. 191 548, vorausbez. Versich. 24 127; Papierfabrik Salach: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 358 032, Wasserkräfte u. Wasserleit. 125 952, Masch., elektr. Anlagen u. techn. Einricht. 154 145, Utensil., Feuerlösch-Einricht., Reparat.-Werkstätte u. Fuhrwerk 1, Vorräte in Salach 218 540; Papierfabrik Süssen: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 94 047, Wasserkräfte, Wasserleit. 41 330, Masch., elektr. Beleucht.- Anlage u. techn. Einricht. 61 684, Utensil. 1, Vorräte in Süssen 46 064; Papierfabrik Wildbad: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 98 659, Wasserkräfte, Wasserleit. 36 747, Masch. u. techn. Einricht. 36 565, Utensil. u. Reparat.-Werkstätte 1, Vorräte 24 018; Holzstofffabriken Wildbad: Areale u. Fabrikgebäude 77 107, Wasserkräfte 59 340, Masch., techn. Einricht. 44 791, Utensil. 1. Vorräte 16 181. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 325 000, Ern.-F, 200 000 (Rückl. 60 000), Oblig. 556 500, do. Zs.-Kto 2330, Hypoth. 819 654, Kredit. 326 580, unerhob. Div. 1140, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 320 000, Hallbergersche Hausstiftung 40 000, Separat-Unterst.-Kassen der Papierfabriken 15 638, Div. 240 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 21 094, Grat. an Angestellte u. Arb. 20 000, Vortrag 98 710. Sa. M. 6 286 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 545, Verlust an Ausständen 13 279, Talonsteuer-Res. 12 000, Abschreib. 111 967, Gewinn 439 804. – Kredit: Vortrag 89 174, Ertrag der gewerbl. Betriebe 483 207, Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 15 205, Zs. 35 008. Sa. M. 622 596. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1887–1911: 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96.50, 109.50, 116.10, 158.75 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 130 %. – In Stuttgart Ende 1899–1911: 146, 134, 97, 78, 108.20, 120, 122, 134, –, 97, 110, 116, 157.50 %. Dividenden 1886/87–1910/1911: 14. 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10 )%% 4, 0, 5, 6, 6, 7, 8, 5, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj: 3 J. (K) Direktion: Dir. Adolf Löwenstein, Berlin; Dir. Carl Gossrau, Dir. Gustav Kilpper, Stuttgart. Prokuristen: Hugo Wagner, W. Franke, Stuttgart. Bevollmächtigte: Für Salach: O. Moritz; für Wildbad: B. Schnitzer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Fabrikant J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Fabrikant M. Lepman, Komm.-Rat Otto Rustige, Otto von Halem. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann“ Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 49 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. u. Masch. 131 100, Verlagskto 17 758, Kassa u. Wechsel 686, Ausstände 14 604, Vorräte 11 701, Verlust 19 103. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 49 000, Kredit. 45 953. Sa. M. 194 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8404, Abschreib. 4781, Verlust auf Verlags-Kto 5917. Sa. M. 19 103. – Kredit: Verlust 19 103. Dividenden 1893/94–1910/11: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Karl Pfuhler, Karl Uhl. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Moos I, E. F. Bühler, Buchhändler H. Kerler, Ulm; Rechtsanw. Hähnle, Tübingen; Apotheker Paul Hähnle, Böblingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. * Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschafft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse = Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek.