Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 165 8 87 Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1/4. u. /19 Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1911 noch in Umlauf M. 207 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1/% 1./7. Tilg. ab 1905. Durch Aufnahme dieser Anleihe ergab sich die Möglichkeit, die Unterbilanz von 1903/04 im Betrage von M. 74 643 zu beseitigen, grössere Abschreib. vor- zunehmen und einen Verlust zu decken. Noch in Umlauf am 31./3. 1911: M. 169 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 314 082, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 4614, Dampfkessel 2535, Masch. u. Werkzeuge 105 372, Schriften, Stempel u. Klischees 3617, Mobil. 6232, Geräte u. Utensil. 9022, Originale 11 982, Verlagsrechte 4713, Lithographien 85 661, Steine 58 312, Fuhrpark 3649, Lichtdruckanlage 4880, Waren 110 236, Material. 24 456, Debit. 62 600, Bankguth. 4278, Effekten 50 000, Kassa 581, Wechsel abzügl. Diskont 3280, vorausbez. Feuerversich. 520. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. I 207 000, do. II 169 000, Hypoth. 20 100, Kredit. 42 516, Akzepte 20 712, Debit.-Res. 10 000, R.-F. 30 000, Extra-Abschreib. 60 000, Div- Rückstände 1280, Div. 6000, Vortrag 4022. Sa. M. 870 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 196, Oblig.-Zs. 16 315, Verluste 5728, Ab. schreib. 22 978, Reingewinn 10 022. – Kredit: Vortrag 531, Miete-Ertrag 2050, Zs. 2000, Bruttogewinn 131 658. Sa. M. 136 240. Dividenden 1890/91–1910/11: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 4, , Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen: Arthur Zell (2. Dir.), Max. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauch, D. G. Croissant Uhde, Guido Wolff, Rud. Crasemann, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 83 483. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grund u. Gebäude 89 142, Masch. 20 295, Schriften 11 293, Mobil. 4685, Papier 5035, Waren 20 199, Material. 971, Debit. 24 988, Kassa 248, Verlust 17 027. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 83 483, Kredit. 16 404, Darlehn 14 000. Sa. M. 193 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 092, Ausgaben 60 659, Abschreib. 2809. – Kredit: Einnahmen 64 534, Verlust 17 027. Sa. M. 81 561. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Redakteur Jakob Ingendaay, Kaufm. Christ. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Karl Kalscheur, Hugo Dorsemagen, Theoder Winkelmann, M. Schneemann, Dr. J. Dorsemagen, Heinr. Thywissen, Wesel; Gutsbes. Wilh. Qverdick, Bislich Bislich; Dr. Birks, Rees. Braunschweigische Tageszeitung, A.-G. in Wolfenhüttel. Gegründet: 19./3. 1911 mit Wirkung ab 1911; eingetr. 27./7. 1911. Gründer: Reg.-Rat Graf V. d. Schulenburg, Bevern; Oberamtmann Dieckmann, Heimburg; Landwirt Strauss, Macken- dorf; Landwirt Genth, Gebhardshagen; Rittergutsbes. Freih. v. Cramm, Oelber; Landwirt Hagemann, Cramme; Rittergutsbes. Schulze, Watzum; Landwirt Behr, Gr.-Denkte: Ritter- gutsbes. v. Grone, Westerbrak; Domänenpächter Wrede, Lichtenberg. Zweck: Herausgabe einer Zeitung u. die zu diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 30 000 in 120 Namen-Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. des A.-K. ist im Zuge. Direktion: Rittergutsbes. Jul. Schulze, Watzum; Landwirt Friedr. Behr, Gr.-Denkte; Rittergutsbes. Siegfr. v. Grone, Westerbrak. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Graf v. d. Schulenburg, Bevern; Oberamtmann Dieckmann, Heimburg; Landwirt Strauss, Mackendorf; Landwirt Genth, Gebhardshagen; Rittergutsbes. Freiherr v. Cramm, Oelber; Landwirt Hagemann, Cramme.