1168 Holz-Industrie. werden mit zugehörigen Gewinnanteilscheinen und je einem Erneuerungsschein aus- gegeben. Die Inhaber von Genussscheinen haben keinerlei Aktionärrechte, insbesondere kein Stimmrecht und keinen Einfluss auf die Führung der Geschäfte und auf die Feststellung des Jahresgewinns. Vorzugsaktien und Genussscheine haben Dividenden- rechte lIt. Gewinnverteil. (s. unten). Im Falle der Liquidation erhalten nach Bezahlung der Gesellschaftsschulden zunächst die Vorzugsaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Dann erhalten die Inhaber von Genussscheinen bis zu M. 500 auf je einen Genussschein. Hier- nach werden die St.-Aktien bis zum Nennbetrage ausgezahlt, der Rest wird unter die Vorzugsaktionäre u. Stammaktionäre gleichermassen verteilt. 17 Genussscheine sind im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 270 000 erststellig auf dem Leipziger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Nach Zahlung von 6 % Vorrechts-Div. an die Vorz.-Aktien erhalten die Genusssch. bis zu je M. 30 Div., danach die St.-Aktien bis zu 4 %, während der Restgewinn nach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000) und bis 15 % an den Vorstand unter allen Aktionären gleichmässig verteilt wird. Die Genussscheine sollen mit je M. 500 verlost werden können. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück 153 230, Gebäude 499 400, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 19 470, Kessel u. Dampfmasch. 35 500, Heiz.-Anlage 1, Betriebsmasch. 147 002, Platten u. Schriften-Stamm 12 001, Inventar 2904, Pferde u. Wagen 1000, Bücher des Deutsch. Hauses 190 772, Material. 104 805, Fabrikat. 308 748, Debit. 287 299, Kaut. 520, Kassa, einschl. Guthaben bei der Reichsbank und beim Postscheckamt 8410, Wechsel 7241, Effekten 1, Kto Neue Rechnung 10 192. – Passiva: A.-K. 663 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 24 171), Hypoth. 270 000, Kredit. 110 902, Akzepte 107 630, Bankkto 491 852, Arb.-Unterst.-F. 1132, Kto neue Rechnung 24 545, Rückstell. f. Reparat. 15 000, Vortrag 9436. Sa. M. 1 788 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 375, Agio-Diskont u. Zs. 61 589, Reparat. 17 366, Arb.-Versich. 13 723, Handl.-Unk. 173 118, Betriebs-Unk. 134 460, Abschreib. 87 207, Reingewinn 53 607. – Kredit: Vortrag 2097, Betriebsgewinn 541 209, Miets-Erträgn. 10 141. Sa. M. 553 448. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –, –, 86.50, 47.50, 63 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %. erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden: Aktien bzw. abgest. Aktien 1895/96–1905/06: 10, 10, 10, 10, „ 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 6, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906/07–1910/11: 6, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1906/07–1910/11: 6, 0, 0, 0, 0 %. Die Div. für 1906/07 ist erst nach Ablauf des Sperrjahres, am 1./4. 1908 zahlbar. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Prokuristen: Fr. Wilh. Schumann, C. Söllner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Johs. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immecke (Revisor bei der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt), Kaufm. Rich. Meissner, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. ――――= Holz-Industrie. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Altenessen Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründer: a) Bankier Jul. Ohm, b) Westfäl. Bankkommandite OÖhm, Herne- kamp & Cie., c) Baumeister Gust. Maiweg, Dortmund; d) Bankier Rob. Laue, Münster i. W. Die Gründer (exkl. Otto Maiweg) als Ges. der Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. haben folg. Vermögensobjekte in die Akt.-Ges. eingebracht: Das Grundstück in Altenessen nebst Gebäulichkeiten u. maschin. Einrichtung M. 214 916 abzügl. M. 70 400 Hypoth. also M. 144 516, Zeichnungen, Patente, Musterschutzberechtigungen M. 250000, Forderungen M. 44 032, Vorräte M. 38 113.63, Inventar M. 15 240, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2099.90, zus. M. 494 000, wofür die Gründer a) M. 148 000, b) M. 258 000, d) M. 88 000 in Aktien erhielten. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung 6 au Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Bearbeitung u. dem Vertriebe von gesperrten und nicht gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Fuss- böden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel; feine Bauarbeiten in jeder Holzart; Aus- stattungen für Bureaus, Villen, Wohn- u. Geschäftshäuser: Spezialitäten für Krankenhäuser und Schulen. Fabriken in Altenessen, Cöln-Ehrenfeld u. Düsseldorf. Die Ges. ist bei der Westdeutschen Telephonzellenbau-Ges. m. b. H. mit M. 50000 beteiligt (Div. 1907–1909 je 7 %); ferner bei der Kunstgewerbl. Holzindustrie A.-G. in Bonn-Beuel; diese Ges. seit Jan. 1911 in Konkurs.