Holz-Industrie. 1169 Kapital: Bis 1911: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem ursprüngl. A.-K. v. M. 500 000 sind M. 494 000 durch Einlagen gedeckt, (s. oben), restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000, begeben zu 105 % an die Nieder- deutsche Bank, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %. Die Ges. war eine Gründung der Niederdeutschen Bank in Dortmund u. gehörte zu diesem Konzern. Durch den Zu- sammenbruch dieser Bank wurde auch die Ges. in Mitleidenschaft gezogen, sodass die Aktionäre im Oktober 1910 auf jede der 1000 Aktien je M. 250 à fonds perdu zuzahlten. Die G.-V. v. 27./6. 1911 genehmigte neuerdings folgenden Sanierungsplan: Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4:1 zum Zwecke der Vornahme ausserordentl. Abschreib. u. Reservestellungen; Erhöhung des so auf M. 250 000 herabgesetzten A.-K. auf bis zu M. 1 000 000 durch Ausgabe von bis zu 750 Stück neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Hypothek: M. 250 000. (Stand ult. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 76022, Gebäude I 139 627, do. II 34 635, Neubau 24 500, Masch. I 57 588, do. II 66 314, Kesselanlage 4950, Gradierwerk 2070, elektr. Lichtanlage 11 095, Leimereianlage 16 200, Trockenanlage 9000, Wasser- u. Entwässerungs- anlage 1, Brunnenanlage 3150, Werkzeuge u. Utensil. 17 900, Bureau-Utensil. 6120, Fuhrpark 4050, Biegeformen 1, Muster u. Klischees 1, Patente 1, Feldbahnanlage 1, Kassa 632, Effekten 344 800, Wechsel 5188, Debit, 763 284, Waren 103 610, Verlust 99 042. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Akzepte 126 042, unerhob. Div. 120, R.-F. 5082, Kredit. 408 539. Sa. M. 1 789 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Spesen, Minderwert der Waren- bestände etc. 325 941, Abschreib. 26 574. – Kredit: Vortrag 3473, Buchgewinn durch Zu- zahlung lt. G.-V.-B. v 4./10. 1910 250 000, Verlust 99 042. Sa. M. 352 515. Dividenden 1905–1910: 0, 0, 4, 4, 6, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Franz Forschs. Prokuristen: Adalb. Sawallisch, Paul Koch. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Dir. Dr. Otto J eidels, Berlin; Fabrikbes. Fritz Koch, Eislingen; Fabrikbes. Henry Albers, Bremen; Dr. Max Thilo, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. J. C. Pfaff Akt-Ges. in Berlin S0., Maybach-Ufer 48/51. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11.1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11.1911. Gründer: 1. die Erbin des Komm.-Rats Albert Pfaff, Fräulein Pauline Pfaff, in Gemeinschaft mit dem Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Kaufm. Carl Wilh. Eger u. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhart Bollert, Berlin, diese drei als Testamentsvollstrecker des am 24./1. 1903 verstorbenen Komm.-Rats Albert Pfaff, Berlin, alleinigen Inhabers des Geschäfts unter der Firma J. C. Pfaff, 2. Kaufm. Arthur Francke, Berlin, 3. Bankier Walter Merton (Berliner IIandels-Ges.), 4. Syndikus Dr. Gustav Sintenis, 5. Prokurist Otto Stelzner, Berlin. Von den Gründern brachten nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags die Erbin Fräulein Pauline Pfaff u. die 3 Testamentsvollstrecker in die A.-G. ein: das zur Albert Pfaffschen Nachlassmasse gehörige, unter der Firma J. C. Pfaff betriebene Geschäft mit den nachfolg. angegebenen Vermögensgegenständen u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Firmenrechte. Im einzelnen wurden eingebracht zu den beigesetzten Preisen: die Grundstücke Französische Strasse 25/26 bezw. Charlottenstr. 50/51 zu Berlin (M. 1 900 690.90); Maybachufer 48/51 zu Berlin (M. 791 558.53), mit den auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden nebst Kraft- zentrale u. Zubehör (M. 2 252 740.95), ferner zu den beigesetzten Buchwerten die Lichtanlage Maybachufer (M. 1). Masch. (M. 1), Utensil. (M. 1), Inventar (M. 1), Werkzeug (M. 1), Pferde u. Wagen (M. 1), Umbau Markgrafenstr. 50 (M. 1), Schiffseinricht. u. sonst. Modelle (M. 1) Bibliothek, Zeichnungen, Phofographien (M. 1), Waren (fertige Möbel M. 757 831.70, Halb- fabrikate u. Rohmaterial. M. 814 185.60), ferner Debit. (Bankguth. M. 760 546.98, sonst. M. 1 469 243.11), Wechsel (M. 25 315.79), Kassa (M. 25 975.55), vorausbez. Feuerversich.-Prämie (M. 41 835.30); in Anrechnung hierauf wurden an Verbindlichkeiten übernommen: Hypoth. auf dem Grundstück Französischestr. nach Abzug des Amort.-F. (M. 1 529 105) u. auf dem Grundstück Maybachufer zus. (M. 1 900 000), Guth. der Vorbesitzerin Pauline Pfaff (M. 1 285 819.27), Beamteneinlagen (M. 46 941.14), Kredit. (M. 154 939.71), Hypoth.-Zs., Löhne, Provis., Genossenschaftsbeiträge (M. 73 128.29). Der Aktiybestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Überschuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Mit eingebracht sind die sämtl. Urheberrechte, Patente, Gebrauchsmuster, Modelle u. Rechte aus Verträgen aller Art u. das gesamte Bureauinventar etc. Der Albert Pfaffsche Nachlass trug sämtl. Gründungskosten, einschliesslich aller Stempel u. der Kosten der dinglichen Übertragung aller Vermögensgegenstände an die A. G. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 19117/1912. II. 74