Holz-Industrie. 1170 Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu durch das Agio ist der gesetzl. R.-F. bereits erfüllt. Hypotheken: M. 1 529 105 auf Französische Str. 25/26; M. 1 900 000 auf Maybachufer 48/51. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Vors. Carl Wilh. Eger, Dir. Ad. Voigt, Stellv. Rich. Stoeckel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Bankier Walter Merton, Kaufm. Arthur Francke, Berlin. Prokurist: Alb. Rabehl. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer: Peter Chr. H. W. Kröncke, Firma E. C. Weyhausen, Otto Fr. Melchers, Victor W. H. W. Grote, Thomas Achelis, Bremen. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf und Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundstücken zu diesen Zwecken sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Inh.-Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 750 000 (Stand ult. März 1911). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 260 359, Gebäude 740 656, Masch. und Mobil. 243 311, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Lager 1 311 339, Debit. 550 233, Kassa u. Wechsel 18 963, vorausbez. Versich. 1827. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, Kredit. 646 738, Akzepte 44 538, Vortrag für Diverses 71 413, R.-F. 5700 (Rückl.), Div. 90 000, Tant. 7245, Vortrag 11 057. Sa. 3 126 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 941, Gewinn 114 003. Sa. M. 163 944. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Löhne, Saläre, Unkosten, Zs., Reisespesen, Steuern etc. M. 163 944. Dividende 1910/11: 6 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan C. Michaelsen, Stellv. Victor Grote, Otto Fr. Melchers, Conrad Vietor. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Vereinigte Fassfabriken Akt.-Ges. in Cassel. Zweigniederlassung in Andernach u. Berlin. Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7. 1907. Gründer: M. B. Bodenheim, Cassel; Fabrikant Max Liewen in Firma „W. Koch Fassfabrik', Berlin (Grunewald); „Vereinigte Rheinische Fassfabriken', G. m. b. H.. Andernach; Arthur S. Wertheim, Hamburg; Bernh. Bardenheuer, Kalk (Cöln). Die offene Handelsgesell- schaft M. B. Bodenheim zu Cassel macht folgende Einlagen: a) das in Cassel belegene Grundstück chypotheken- und lastenfrei) nebst den von ihr in ihrem Geschäft benutzten Gebäuden zum vereinbarten Preise von M. 1 114 500, b) Maschinen und Utensilien M. 200 000, c) Warenvorräte (Ganz- u. Halbfabrikate) M. 1 634 675, d) 99 900 Dollar Akt. G. American Land Timber & Stave Company in Dermott, Arcansas, M. 600 000, die einbringende Firma übernahm bis zum 1./6. 1908 die Garantie für diesen Wert der Aktien (hiervon 1908 eine Anzahl mit M. 56 472 Gewinn verkauft, e) ihr deutsches Reichspatent Nr. 179 632. Der Gesamtpreis der vorstehend unter a bis d aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 3 549 175. Die Abgeltung des der Firma M. B. Bodenheim zu gewährenden Uberlassungs- preises erfolgt in der Weise, dass die Firma von der neuen Akt.-Ges. erhielt: 1. M. 1715 000 in Aktien: 2. M. 1 834 175 in bar, von welchen jedoch M. 600 000 der Akt.-Ges. zu 6 % jährl., in Viertelj.-Raten v. 1./6. 1907 ab verzinslich, bis zum 1./10. 1910 gestundet werden. Der Fabrikant Max Liewen zu Grunewald b. Berlin macht folgende Einlage: a) die in Berlin belegenen, Grundstücke (hypotheken- u. lastenfrei) nebst Gebäuden für M. 450 000; b) Masch. u. Utensil. M. 67 000; c) Rohmaterialien Ganz- u. Halbfabrikate M. 612 440. Der Gesamtpreis der unter a bis c aufgeführten Vermögensstücke betrug somit M. 1 129 440. Die Abgeltung dieses Überlassungspreises erfolgte in der Weise, dass der Fabrikant Max Liewen erhielt: 1. M. 570 000 in Aktien; 2. M. 559 440 in bar, von denen jedoch M. 150 000 der A.-G. zinslos bis 15./6. 1908 gestundet werden. – Die „Vereinigten Rheinischen Fassfabriken', G. m. b. H., zu Andernach machten folgende Einlagen: a) das in Andernach belegene Grundstück (hypotheken- u. lastenfrei) nebst Gebäuden für M. 350 000; b) Masch. u. Utensil. für M. 101 500: c) Rohmaterialien (Ganz- u. Halbfabrikate) M. 433 760. Der Gesamtpreis der unter a bis c auf-