Holz-Industrie. 1173 jedes Mitgl., jedoch höchstens M. 5000 für alle Mitgl. zus.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 92 500, Arb.-Wohnhäuser, Acker u. Wiesen 21 900, Gebäude 389 000, Masch. 222 000, Beleucht.-Anlagen 15 000, Gleis-Anlagen 1, Heizungs-Anlagen 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Waren, Holz u. Bretter 813 736, Debit. 388 903, Wechsel 37 482, Kassa 9408, Kaut.-Effekten 37 358, Hypoth. 45 000, Sparkassenbücher 1. Kaut. 194 040, Beteilig. Neustettin 1, do. Hohenholm 75 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 819 000, St.-Aktien 144 000, Hypoth. 205 900, Akzepte 456 133, Kredit. 363 944, gestundete Holzkaufgelder 268 872, Aktien-Erlös-Kto 1911 2822, Rückstell. auf Hypoth. 4000, R.-F. 20 000 (Rückl. 19 161), Tant. 7582, Talonsteuer-R.-F. 5000, Extra-R.-F. 8000, Div. auf Vorz.- Aktien 20 475, Vortrag 15 604. Sa. M. 2 341 334. Gewinn- u. Verlust-Konto aus der Sanierung: Debet: Verlustvortrag 68 861, Sanierungs- Unk. 2107, Abschreib. auf Hohenholm 14 886, do. auf Neustettin 67 310, Rückstell. auf Hypoth. 4000, Extraabschreib. 42 796, R.-F. 838. – Kredit: Gewinn aus Aktien-Zuzahl. 163 800, do. aus Aktien-Zus. legung 37 000. Sa. M. 200 800. Gewinn- u. Verlust-Konto am 30. Sept. 1911: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. etc. 105 692, Verlust auf Debit. 36 891, Abschreib. 48 730, Reingewinn 75 823. Sa. M. 267 138. —– Kredit: Geschäftsgewinn M. 267 138. Kurs Ende 1899–1901: 133, 111.25, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1 bis 1000, wovon M. 600 000 durch die Bresl. Disconto-Bank u. die Nordd. Creditanstalt 21./7. 1899 zu 130 % zur Subskription gestellt. Erster Kurs 26./7. 1899: 137.50 %. Notierten in Berlin; seit 22./5. 1902 Notiz eingestellt. Dividenden: St.-Aktien: 1897–99: 8, 10, 10 %; 1899/1900: 8 % p. r. t.; 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1903/04: 0, 0, 0 %; gleichw. Aktien 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11: (6 Mon.) 5 %. —– St.-Aktien 1910/11: 0 %. Coup.- Verj.: 4 / (K.) Direktion: Herm. Schütt. Prokuristen: Ernst Ulrich, Czersk; G. Butschkow, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat G. Marx, Königsberg i. Pr.; Stellv. Handelsrichter Otto Luther, Rechtsanw. Dr. H. Lessing, Berlin; Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gr.-Chelm; Zimmermstr. G. Gebbert, Konitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Fosen: Nordd. Creditanstalt. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. (In Liquidation.) Gegründet: 25./2. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosenthal betriebenen Möbelfabrik. Kapital: M. 60 000 in 60 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra- Abschreib., restl. M. 13 257 dem Delkr.-F. überwiesen. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einem Verlust von M. 75 805 ab. Zur Tilg. desselben sowie zu Abschreib. u. Reserve- stellungen (M. 76 971) beschloss die G.-V. v. 30./11. 1909 Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 200 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10:3 (Frist 12./3. 1910). Für 1909/10resultierte ein neuer Verlust von M. 134 730, so dass die G.-V. vom 30./9. 1910 die Auflös. der Ges. beschloss. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 239 000. Die G.-V. v. Obligationären v. 28./12. 1910 sollte über freihändigen Verkauf der Immobilien beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 261 717, Masch. u. Apparate 33 474, elektr. Lichtanlage 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1, Werkzeug 1, Geschirr 1, Feldbahn 1, Effekten 3270, Kassa 300, Zession 53 700, Debit. 14 224, Fabrikat.-Kto 132 000, Verlust 134 730. – Passiva: A.-K. 60 000, Oblig. 239 000, do. Zs.- Kto 3453, ausgel. Oblig. 1500, Hypoth. 20 000, Arb.-Unterstütz.-Kto. 1, Akzepte 80 500, Kredit. 147 994, Kto vertragl. Abfindungen 4000, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 66 971. Sa. M. 633 421. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 4, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Franz Päufler, Carl Gebhardt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Werner Rosenthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Bank- Dir. Kurt Wandel, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Magdeburger Bankverein, Mitteldeutsche Privatbank. Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer: Herm. Schöndorff, Albert Schöndorff, Justizrat Salli Cohen, Bankdir. Max von Rappard, Simon Sostheim, Düsseldorf. Herm. u. Albert Schöndorff zu Düsseldorf, Inhaber der offenen Handelsges. Firma Gebrüder Schöndorff in Düsseldorf brachten das von ihnen unter der vor-