– 7 Holz-Industrie. genannten Firma geführte Handelsgeschäft mit Vermögenswerten u. Verbindlichkeiten, ins- besondere auch den dazu gehörigen Grundbesitz u. das Firmenrecht, dergestalt in die Akt.- Ges. ein, dass das Geschäft v. 17./7. 1910 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Nach der Einbringungsbilanz betragen die der Akt.-Ges. zum Eigentum übertragenen Ver- mögenswerte insgesamt M. 4 043 755. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbindlichkeiten mit M. 2 043 755. Der Reinbetrag des Einbringens von Herm. Schöndorff u. Albert Schön- dorff betrug somit M. 2 000 000. Hierfür erhielten sie von der Akt.-Ges. 2000 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schöndorff betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Wohn- u. Geschäftshäusern sowie Her- stellung u. Vertrieb von Metall-, Glas- u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen vom Barmer Bankverein zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 v. 3.–17./1. 1912 zu 130 %. Die neuen Mittel dienen zum Ankauf von angrenzendem Fabrikterrain und zur Erweiterung der Anlagen. Hypotheken: M. 450 876 (Stand Ult. Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 660 584, Gebäude 445 885, masch. An- lagen 193 770, Werkzeug u. Utensil. 30 560, Mobil. 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Gleisanlage 1, Fuhrwerk 3783, Kraftfahrzeug 24 873, Debit. 779 710, Holz u. Furnierbestände 821 223, Fertige u. halbf. Fabrikate 730 598, Kassa 2967, Avale 308 000, Interimstko 15 466. – Passiva: K.-K. 2 500 000, Kredit. 496 038, Hypoth. 450 876, Avale 308 000, Interimskto 14 256, R.-F. 12 500 (Rückl.), Dividende 200 000, Tant. an Vorst. 23 575, do. an A.-R. 8000, Vortrag 4179. Sa. M. 4 017 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Saläre, Steuern, Z8., Versieh, Ver- waltungs- und Handlungsunk. etc. 315 576, Abschreib. 83 403, Reingewinn 248 254. Sa. M. 647 234. – Kredit: Bruttogewinn M. 647 234. Dividende 1910/11: 8 %. Direktion: Herm. Schöndorff, Albert Schöndorff. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max von Rappard, Justizrat Salli Cohen, Kaufm. Simon Sostheim, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. = Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Dite Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Ges. bpeschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren, und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.- K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Das Geschäftsjahr 1906/07 erbrachte einen neuen Verlust von M. 449 687, der sich bis 25./1. 1908 durch Abschreib. auf Forder., Anlagen etc. auf M. 1 396 117 erhöhte u. 1908/09 u. 1909/10 weiter auf M. 1 563 412 bezw. 1 668 738 stieg. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 879 041. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss dann die Liquid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanziellen Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes und der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Infolge der ungünstigen Lage des Holzgewerbes konnte 1909/10 ein schnellerer Ausverkauf des Holzlagers nicht herbeigeführt werden, auch Grundstücksverkäufe sind nicht zustande gekommen. Hypotheken: M. 245 163. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 25. Januar 1910: Aktiva: Immobil. 584 358, Gleisanlagen 3439, Waren 682, Debit. 24 460, Kassa, Wechsel 1983, Bankguth. 26 360, Aktivhypoth. 3911, Verlust 1 879 041. Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorr.-Aktien 574 000, Passivhypoth. 245 163, Kredit. 350 044, Rückstell, f. fällige Löhne 1030. Sa. M. 2 524 238.