Holz-Industrie. 1175 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 668 738, Zs. u. Provis. 32 465, Arbeits- löhne 6304, Unk. 71 533, Abschreib. auf zweifelhafte Debit. 44 346. ausserordentl. Abschreib. 67 056. – Kredit: Überschuss auf Waren-Kto 1736, Miete 8244, Kontormobil. 1021, Fuhr- werk 400, Verlust 1 879 041. Sa. M. 1 890 444. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 9 0, 0, 0, 0, 0% Qoup.-Verj. 4 J.(=) Liquidator: Otto Theis, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Albr. Charisius, Duisburg; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel;: Konsul Salomon % Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Bis 1901 firmierte die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden). Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Erwerb u. Veräusserung von Grund- besitz. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Fabrikation von Sitzmöbeln aller Art, in geringerem Umfang werden Tische u. andere Möbel hergestellt sowie neuerdings auch Artikel der Kleinholzindustrie. Ca. 50 Beamte u. durchschnittlich 580 Arb. u. eine gleich grosse Anzahl Arb. wird ausserhalb der Fabrik mit Flechtarbeiten beschäftigt. Umsatz 1908/09 u. 1910/11: M. 919 931, 1 240 398; 1910/11 Steigerung um 17 %. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Gossentin in Grösse von ca. 37 ha, auf welchem eine Stuhlfabrik nebst Säge- werk, den erforderl. Wohn. u. Wirtschaftsgebäuden, sowie eine abgesond. geleg. Arb.-Kolonie von 13 Wohnhäusern sich befinden. Die Fabrikgebäude ausschl. der Lagerschuppen umfassen 18 722 qm bebaute Fläche. Das Sägewerk ist 1900, die Stuhlfabrik, nachdem sie im Jahre 1907 fast vollständig niedergebrannt war, im Jahre 1908 neu erbaut. Zu dem Fabrik- grundstück gehört eine Wasserkraft von etwa 40 PS. mit Turbine u. befinden sich auf demselben 4 Dampfkessel mit zus. 400 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. von 560 P8S., 4 Dynamomasch. von zus. 280 KW. u. 10 Elektromotoren mit zus. 50 PS. Ferner befinden sich daselbst Anschlussgleise von 1180 m Länge u. eine 120 m lange Schiebebühne. Weiter besitzt die Ges. auf einem eigenen Grundstück am Bahnhof in Labes eine Zweigfabrik mit einer Gesamtfläche von 1.2 ha, wovon 1703 qm mit Fabrikgebäuden bebaut sind. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen beschloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./5. 1902. Die a. o. G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien dienten zur Tilg. der Hypoth. in Höhe von M. 750 000, und zwar dergestalt, dass die Hypothekengläubiger gegen eine Aktie von M. 1000 auf M. 1500 ihrer Forderung an die Ges. verzichteten. Nochmals erhöht lt- G.-V. v. 7./6. 1910 um M. 250 000 (auf M. 15 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 112.50 % an die alten Aktionäre. Die Aktien können nach Beschluss des A.-R. amortisiert werden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1. 77. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. In Umlauf Ende Juni 1911: M. 490 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, die Berliner Div.-Zahlst., sowie die Danziger Privat-Actien-Bank. Geschäftsjaür: : 1./7.–30./6; bis 1907: Kalenderj. Für die Zeit vom 1./1. 1908–30./6. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmässige Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter AniecR einer festen Vergüt. von zus. M. 7500), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück Gossentin 74 000, Fabrikgebäude do. 503 000, Arb.-Wohnhäuser 53 000, Betriebsmasch., Turbine u. Motore 40 000, Fabrikat.-Masch. 51 000, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 7000, Exhaustorenanlage 7000, Transmiss., Riemen u. Seile 4500, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 4500, Wasserleit.-Anlage 1, Sprinkler- anlage 27 000, Anschlussgeleis 4500, Feldbahnanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte 1. Werkzeuge 4500, Grundstück in Labes 3000, Fabrik u. Wohngebäude do. 26 000, masch. Einricht. u. elektr. Beleucht. do. 7000, Mobil., Ger ätschaften, Werkzeuge in Labes 1, do. in Posen 1, Holzbestände 245 175, Halbfabrikate 189 327, fertige Fabrikate 335 522, Materialbestände 62 297, Fabrikate u. Materialien in der Poliererei Labes 17 664, do. Posen 2298, Effekten 7905, vorausbez. Feuerversich.- u. Haftpflichtprämie 7400, Debit. 361 434, Bürgschaft-Kto 55 000, Wechsel 115 694, Bankguth. 37 165, Kassa 11 326. – à: A.-K. 1 250 000, Oblig. 490 000, do. Zs.-Kto 11 025, R.-F. 100 000 (Rückl. 7500), Delkr.-Kto 38 123, Kredit. 165 227, Kaut. 12 401, rückst. Arbeit.- u. Fuhrlöhne 18 688, Avale 55 000, Talonsteuer-Res. 2500, Div. 93 750, Tant. 11 500, Vortrag 16 002. Sa. M. 2 264 219.