Holz-Industrie. 1177 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 265 000, Fabrik-Einricht. 197 360, Roh- waren, Halb- u. Ganzfabrikate 204 112, Debit. 157 784, Kassa, Wechsel u. Effekten 43 620. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 157 078, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000)), do. II 6500, Kredit. 94 799, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 5500. Sa. M. 867 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 889, Abschreib. 36 238, Gewinn 46 000. Sa. M. 210 127. – Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 210 127. Dividenden: 1901/03 (15½ Mon.): 2 %; 1903/04–1910/11: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 6 %. Direktion: Heinr. C. Deines. Prokuristen: Karl Frank, Rud. Deines. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. Ant. Waltz, Gust. Waltz, William Meyer, Hanau. Zschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern. Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründer: Fabrikant Gottfried Zschocke, Filiale der Rheinischen Kreditbank, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Justizrat Friedrich Neumayer, Komm.-Rat Wilh. Ugé, sämtlich in Kaisers- lautern. Gottfried Zschocke bringt die von ihm unter den Firmen „Holzindustrie Kaisers- lautern, Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinenfabrik Kaiserslautern, Gottfried Zschocke“ zu Kaiserslautern betriebenen Handelsgeschäfte mit allen dazu gehörigen teils zur Errungen- schaftsgemeinschaft mit seiner Ehefrau, teils zum eingebrachten Gute seiner Ehefrau ge- hörenden Grundstücke zu Kaiserslautern, die darauf errichteten Gebäulichkeiten mit Maschinen, Gerätschaften u. Fabrikeinrichtung, Gleise, Modelle. Patente, Fuhrpark, Okonomie, Effekten, Kassenbestand, Wechsel, Ausstände u. Lager in die Ges. ein. Für diese Einlage sind ihm 1500 Aktien à M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 150 000 überlassen. Die übrigen nicht von G. Zschocke übernommenen 300 Aktien, die erst ab 1./5. 1910 div.-ber. sind, wurden zu 110 % begeben. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von Gottfried Zschocke zu Kaiserslautern unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinen- fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln; Betrieb aller Fabrikations- zweige u. Geschäfte, welche sich dem vorgedachten Betriebe von Geschäften anschliessen. Der Geschäftsbetrieb kann aber auch auf andere Fabrikationszweige ausgedehnt werden. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1911: Aktiva: Liegenschaften 249 900, Gebäude 540 000, Gleise 91 400, Masch. u. Geräte 589 300, Werkzeuge 31 300, Modelle 27 950, Fuhrpark 18 400, Patente 1, Kassa 959, Wechsel u. Effekten 3751, Lager 1 118 846, Debit. 1 792 508. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 250 000, Direktor Zschocke-Stiftung 20 471, Kredit. 1994 025, Div. 144 000, Vortrag 8600. Sa. M. 4 464 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 156, Abschreib. 147 719, Reingew. 172 600. – Kredit: Vortrag 17 220, Bruttogewinn 523 475. Sa. M. 695 695. Dividenden 1909/10: 10 % auf M. 1 500 000 für 1 Jahr u. 10 % auf M. 300 000 für ½ Jahr; 1910/11: 8 % auf M. 1 800 000. Direktion: Gottfried Zschocke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaisers- lautern; Hütten-Dir. Georg Crusius, Grossilsede; Komm.-Rat Wilh. Ugé, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr. ing. E. Schrödter, Düsseldorf. Prokuristen: Karl Hoffinger, Wilh. Kinkel, Jul. Schlosser, Ing. Moses Wolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Chr. Billing jun., Inhaber der Firma Billing & Zoller in Karlsruhe, hat seine da- selbst Wilhelmstr. 9 u. Schützenstr. 29, 31, 33 gelegenen Liegenschaften samt masch. Einricht., Lager u. sonst. Zubehör, Kassa u. Debit. nach dem Stande v. 10./7. 1903 in die A.-G. für M. 808 206 eingebracht u. dafür nach Abzug von M. 485 637 (M. 386 398 Hypoth.) auf die Ges. übergegangenen Passiven M. 62 569 bar, M. 260 000 in St.-Aktien erhalten. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber Christ. Billing jr.) in Karlsruhe betriebenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosserei.