1182 „„ Holz-Industrie. Direktion: Ing. Abraham Baraks, O. Kaufmann. Prokurist: Friedr. Luckau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth. Heygster, Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Komm.-Rat Georg Marx, Königsberg. Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz bis juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.' (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 500 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 70 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 132 798, Masch., Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 23 229, Waren 116 108, Debit. 86 923, Bankguth. 42 101, Kassa 262, Wechsel 56 918, Kautionen 501, Effekten 7546. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 37 064, R.-F. 16 450, Spez.-R.-F. 1500, Delkr.-Kto 2424, Gewinn 38 949. Sa. M. 466 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3550, Gehälter 8590, Grundstücks- unterhalt. 542, Masch. etc. Unterhalt. 3951, Frachten 14 335, allg. Unk. 4523, Reisespesen 3300, Versich., Steuer etc. 6976, Abschreib. 5291, Vortrag 38 949. – Kredit: Vortrag 35 810, Warenbruttogewinn 53 313, Zs. 279, Grundstückserträgnis 606. Sa. M. 90 009. Dividenden 1898–1910: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Emil Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. L. Roch, Berlin; Louis Franke, Dürrröhrsdorf; Privatier Christ. Knauer, Dresden; Max Hartmann, Chemnitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lothr. Sägewerk Novéant a. Mosel, A.-G. in Novéant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte, Fuhrwerke etc. 50 573, Waren-Inventar 65 336, Debit. 66 781, Kassa 584, Verlust 1901/09 10 024, do. 5831. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 89 131. Sa. M. 199 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 500, Abschreib. 1600, Saldo des Kto vor Abschluss 5831, Reingewinn 153. Sa. M. 48 085. – Kredit: Rohgewinn M. 48 085. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 0 %. 0 Direktion: Ad. Romain, Pagny a. Mosel. Prokurist: Justin Mangin. Aufsichtsrat: (3) Paul Dassenoy, Metz; J. Ludw. Lallement, Ancy; Justin Mangins, Bayonville. Vereinigte PinsebFabriken in Nürnberg mit Filialen in New York und Linz a. D. Gegründet: 26./10. 1889. Die Gesellschaft hat folgende Pinselfabrikgeschäfte über- nommen: Gebr, Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen u. ver- Schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Eckhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. /⅝ der Produktion wird exportiert. „ Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 586 631. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden.