1184 Holz-Industrie. Kurs Ende 1889–1910: Prior.-St.-Aktien: 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, —, 656.25, 62, 53, – — Notierten bis in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87– 1909/1910: 8,10, 12 11 1 9%. 663 3, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %: St.-Aktien 1888/89–1909/10: 1, 9, 4, „ 3, 2 2, 4 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Otto Balz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hoppe I, Stellv. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Kaufm. Alfred Wollmann, Kaufm. Alfred Krasselt, Finanz- u. Baurat G. Grosch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Fassfabrik A.-G. Firma bis 1911: Erste Elsässische Mechanisché Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Übernahmepreis der Firma Eaähiäshelz M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, It. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. 0. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1911 M. 110 000 zurückbezahlt waren. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Ge- nehm. v. 28./6. 1907, 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertr. d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 369 259, Masch. 204 637, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 747 500, Kassa 1096, Wertp. 3, Debit. 424 133, allg. Unk., Zs. u. Abschreib. 179 401, Unterhalt.-Kosten 34 884, Oblig.-Ausgabe-Unk. 8000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 500 000, Kredit. 372 357, unerhob. Div. 380, Abschreib. 218 614, R.-F. 89 705, Gewinn inkl. Vortrag 298 309. Sa. M. 1 979 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. 179 401, Unterhalt.-Kto 34 884, Gewinn 64 812. Sa. M. 279 098. – Kredit: Ertrag des Fabrikat.-Kto u. d. Inventars M. 279 098. Dividenden 1889/90–1910/11: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer-u. Bürstenfabrik Firma wie oben seit 5./10. 1900. Erwerb der z. Konkursmasse d. B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 102 626. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 135 344, Masch. u. Geschäftseinricht. 38 471, Debit. 63 498, Kassa u. Wechsel 1929, Rohmaterial. u. Waren 109 055, Verlust 36 314. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 102 626, do. Zs.-Kto 2218, Kredit. 157 346, Akzepte 1412, Kto pro Bilanz 1011. Sa. M. 384 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 858, Gen.-Spesen u. Abschreib. 59 513. – Kredit: Warengewinn 54 057, Verlust 36 314. Sa. M. 90 372. Dividenden 1897/98–1910/11: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Neidhold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Andr. Sachsinger, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. 13 Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen.