Holz-Industrie. 1187 Kredit. 154 441, Restkaufgeld an & O. Mez, Freiburg i. B. 159 112, Beamten-Unterst.-F. 12 000, Rückstell. auf Unfallversich. 49 9, Div. 180 000, do. alte 90, Tant. 34 998, Grat. 10 000, Vortrag 27 828. Sa. M. 3 265 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuern 29 173, Betriebs- u. Grund- stücksunterhalt. 51 912, Handl.-Spesen u. Gehälter 138 631, Zs., Diskont, Provis., Dubiose 71 654, Rückstellungen 4000, Abschreib. 50 432, Gewinn 292 826. – Kredit: Vortrag 26 521, Brutto- gewinn 612 109. Sa. M. 638 631. Kurs: In Breslau Ende 1896–1911: 126, 135, 140, 132, 129.75, 114, 116, 117.50, 140, 148, 146, 142, 133, 143, 152, 149.50 %. Eingeführt 28./4. 1896, Voranmeldekurs 125 %. – In Berlin Ende 1903–1911: 118, 140, 150, 146.25, 142.25, 132.90, 142.50, 154, 150.25 %. Zugel. Anfang Febr. 1903; erster Kurs 11./2. 1903: 122.50 %. Dividenden 1893/94– 1910/11: 6, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7,8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Striegau. Prokuristen: Ing. K. Rehse, P. Lowack, J. Geismar, Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- wasser; Sanitätsrat Dr. Bial, Striegau; Bankier S. Dukas, Basel; Bankier Jul. Baer, Zürich; Komm.-Rat-Hans Schlesinger, Berlin; Oscar Mez, Freiburg. Zahlstellen: Striegau: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk, Georg Salomon & Co., anengeselssehs Tilsit in Tilsit. (In Liquidation.) Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./11. 1899. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1908 beschloss die Auflösung der Ges., da verschiedene Versuche, der Ges. neue Betriebsmittel herbei- zuführen, scheiterten: Die Fabrik ging an Georg Salomon über. Kapital: M. 456 000 in 456 Aktien à M. 1000. Auf das A.-K. entfielen 15 % pro Aktie oder zus. M. 68 400. Schlussbilanz am 25. April 1909: Forderung der Akt. -Ges. Georg Salomon & Co., Tilsit, an Georg Salomon zur Deckung von 15 % des A.-K. von M. 456 000, 68 400, Verlust 387 600. Sa. M. 456 000. – Passiva: A.-K. M. 456 000. Dividenden 1900–1907: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Alex. Wasbutzky. Aufsichtsrat: Rentier W. Lenz, Justizrat Neiss, Schneidemühlenbes. Rummel, Kaufm. Vorreau. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 650 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 65 000, Immobil. 271 617, Masch. 116 151, Betriebskto 28 715, Inventar 1, Effekten 182 575, Kassa 2768, Bankguth. 7981, Kto pro Div. 84 507, Fabrikkto 6000, Unk. 8021. – Passiva: A.-K. 650 000, Betriebskto 528, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Kredit. 14 378, Fabrikkto 855, Unk. 20 864, Div. 54 000, Grat. 2300, Vortrag 413. Sa. M. 773 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 8155, Masch. 22 277, Betriebskto 35 381, Unk. 45 920, Reingewinn 61 713. – Kredit: Fabrikkto 172 768, Effekten 200, Vortrag 480. Sa. M. 173 448. Dividenden 1901/02–1910/11: St.-Aktien: 4, 4, 4, 2½, 4, 1½, 7, 7, 7, 10 %; Vorz.- Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ ― Dir ektion: Gust. Suhrbier. Prokuristen: Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Podeus, Stellv. 2 immermstr. Wilh. H. Gustävel. Wolgaster Holzindustrie-Actiengesellschaft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1892. Bis 23./3. 1903 lautete die Firma: Wolgaster Act.-Ges. für Holz- bearbeitung vorm. J. Heinr. Kraeft. Zweck: Holzhandel u. Holzbearbeitung, spez. Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bau- tischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1905/1906 Errichtung eines neuen Dampfsägewerks gegenüber der alten Anlage auf der Insel Usedom zu Sauzin; die Anlage wurde 1911 ver- Kauft. Die Ges. widmet ihre Tätigkeit nunmehr ausschliessl. der Bautisc hlerei, der Fabrikat. von Stabböden aller Art u. verwandten Betrieben. Im Interesse insbes. der Lieferungen nach Berlin trat sie in engere Beziehungen zu der Bautischlerfirma Ernst Mittag, Berlin. Das J. 1907 schloss mit M. 68 994. Verlust, der aus dem R.-F. Deckung fand; entstand 75