―― 1188 Holz-Industrie. ein neuer Verlust von M. 177 433, der sich 1909 um M 91 732 auf M. 269 165 u. 1910 auf M. 329 135 erhöhte. Kapital: M. 750 000 in 476 abgest. Aktien u. 274 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Aktien. Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet, sind im Verhältnis 20: 1 zus. gelegt. Der erzielte Buchgewinn u. die geleistete Barzahl. in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 24 000 durch Ausgabe von 24 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 u. die G.-V. v. 20./6. 1906 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 Aktien. Hypotheken: M. 300 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: 16./11.–15./11; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Nov. 1910: Aktiva: Grundstücke 106 991, Gebäude 183 225, Bahnanlage 27 222, Masch. 127 898, Inventar 4068, elektr. Lichtanlage 9151, Fuhrwerk 591, Schiffsfahr- zeuge 8334, Utensil. Berlin 1, Waren 1 916 830, Effekten 11 222, Debit. 439 837, Wechsel u. Kunden-Akzepte 316 657, (Kaut.-Wechsel 307 970), Kassa 7618, Hypoth. 12 500, Verlust 329 135. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Delkr.-Kto 32 433, Akzepte 342 569, Kredit. 2 076 193, (Kaut.-Kto II 307 970). Sa. M. 3 501 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 774, Insertionen 3234, Reisespesen 1340, Provis. 18 637, Prozesskosten 1771, Skonti 3235, Fuhrwerks-Unterhalt. 4641, Schiffsfahr- zeug do. 4704, Hypoth.-Zs. 13 125, Agio 258, Effekten-, Wechsel- u. Debit.-Zs. 56 958, Feuer- versich., Betriebs-Unk., Arb.-Versich., Masch.-Reparat., Grundstücks- u. Gebäudereparat., Be- leucht. 74 172, Kursverlust 80, Abschreib. 26 312, Schuld u. Debit. 45 551, Delkr.-Kto 11 406. – Kredit: Miete 519, eingeg. Dubiose 119, freigewordene Bautenreserve 5843, Fabrikat.- Gewinn 255 753, Verlust 59 970. Sa. M. 322 204. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1910: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Linke, Hans Zorn. Prokurist: Otto Oelschlägel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Handelsrichter Otto Luther, Bankier Alb. Schwass, Berlin; Senator Carl Wegner, Wolgast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. „ „„ J. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer: Kommerz.-Rat Albin Naether, Fabrikbes. Rich. Naether, Fabrikdir. Max Troeger, Fabrikdir. Walther Naether, Fabrikdir. Otto Knoche, Firma E. A. Naether, Zeitz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 zus. M. 350 447. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen, sodass der R.-F. bereits erfüllt ist. Anleihe: M. 1 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1910/11. Sicherheit: M. 250 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude 1 933 332, Grundstück 399 610, Masch. u. Turbinen 793 587, elektr. Beleucht. 1, Feuerlöschanlage 1, Werkzeuge 1, Feldbahn 1, Modelle 1, Telephon- u. Signalanlage 1, Holzschnitte u. Klischees 1, Pferde u. Wagen 1, Patent-Kto 1, Utensil. 1, unbegeb. Teilschuldverschreib. 250 000, Kassa 19 143, Wechsel 66 811, Effekten 80 662, Bankguth. 140 749, Debit. 1 155 079, Ganz- u. Halbfabrikate, Material 1 398 079, Be- triebsmaterial. 12 887, vorausbez. Feuerversich. 16 955. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 3262, R.-F. 350 000, E. A. Naether-Stiftungs-Kto 197 276 (Rückl. 5000), Arb.-Unterstütz.-F. 19 215, Kredit. 234 826, Rückstell. f. Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge, Wechseldiskont etc. 23 096, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 350 000, Tant. an Vorst. 10 526, do. an A.-R. 8277, Talonsteuer-Res. 4250, Vortrag 16 176. Sa. M. 6 266 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 56 250, Abschreib. 148 460, Kursverlust 830, Gewinn 444 231. Kredit: Zs.-Gewinn 2088, Warengewinn 647 682. Sa. M. 649 771. Dividende 1910/11: 10 %. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche, Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Richard Nacther, Zeitz; Bankdir. Hugo Keller, Leipzig; Zivil-Ing. F. Aug. Schulz, Halle a. S. ‚ . ― Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.